Projektbeschreibung
Gespenstische Narrative über Indentur auf afrikanischen Archipelen erforschen
Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt GHOST stützt sich auf eine umfassende Untersuchung der Narrative über Indentur – einschließlich Poesie, Prosa, Malerei, Kino, Liedern, Presse und Lebensgeschichten –, um die Kulturgeschichte der kolonialen Zwangsarbeit (und ihres Nachlebens) in Kap Verde sowie São Tomé und Príncipe zu erforschen. Das Projektteam untersucht, wie und warum sich die Narrative über die Vertragsknechtschaft, die gemeinhin als Contrato (verdeckter Begriff für Zwangsarbeit) bezeichnet wird, im Laufe der Zeit auf diesen beiden afrikanischen Archipelen seit dem 20. Jahrhundert geändert haben. GHOST verwendet das Konzept der gespenstischen Narrative, um sich mit den Erfahrungen der kolonialen Indentur zu befassen und Geister und Spuk als spirituelle Wesen, rhetorische Mittel und Mittel der Marginalisierung zu analysieren.
Ziel
This project provides the first comprehensive study on the entangled cultural memories of plantation' indentured labour under Portuguese colonialism in Cape Verde and S. Tomé and Príncipe, from the 20th century onwards. GHOST addresses a gap in global plantation studies, predominantly focused on the Americas, by exploring how and why the narratives of indentured labour, known as contrato, change over time in these two African archipelagos. Drawing on original and detailed empirical research, GHOST analysis is based on a diverse set of visual, oral and written sources – among others, literary texts, music, cinema, interviews, newspapers articles, photographs, letters, laws, reports (and other official documentation) – through which the project will trace the multiple and sometimes divergent Cape Verdean and Santomean narratives linked to plantation work and contrato, how they are mobilized, and their changing symbolic and political uses through time. The originality of this project derives from a ground-breaking interdisciplinary approach to colonial indentured labour underdeveloped experiences using the conceptual framework of haunting. It argues for three distinct readings of ghosts and hauntings: as spectral agents – or the return of the dead as spirits – that, by transcending fixed boundaries of time and space, through ritual possession or other mechanisms, can disrupt dominant narratives of the past; as a rhetorical device for addressing colonial violence and its persistent legacies in the present, discussing notions of historical injustice and representation; and as an active process of ghosting concrete subjects, regarded as unworthy of social recognition, by disqualifying and dehumanizing them. Suggesting a move towards decolonising haunting, the project, interdisciplinary in nature, enables a critical dialogue between memory studies, cultural history and postcolonial theories, contributing to contemporary efforts of decolonising colonial-imperial pasts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 995 COIMBRA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.