Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über die Resilienz von Offshore-Energieinfrastrukturen
Offshore-Energieinfrastrukturen sind bei seismischen unterseeischen Erdrutschen erheblichen strukturellen Verformungen und Fundamentverdrehung ausgesetzt, was die Vorhersage der Leistungsfähigkeit von Offshore-Energieinfrastrukturen erschwert. Die üblicherweise verwendete konservative pseudostatische Methode könnte sich in bestimmten Situationen (während seismischen unterseeischen Erdrutschen) als zu konservativ/unkonservativ erweisen, wenn es darum geht, potenzielle Schäden an Offshore-Energieinfrastrukturen zu bewerten. Außerdem kann der dynamische Ansatz sowohl zeit- als auch kostenintensiv sein. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PRO-SLIDE ist es, eine Lösung für die Bewertung der Resilienz von Offshore-Energieinfrastrukturen zu entwickeln, die durch seismische unterseeische Erdrutsche beschädigt wurden. Es wird fortgeschrittene Verfahren wie numerische Modelle, maschinelles Lernen und probabilistische/Fragilitätsanalysen nutzen, um Leitlinien für künftige Analysen bereitzustellen. Das Projektteam stützt sich auf eine Reihe von Zentrifugentests und eine umfassende Datenbank, die durch fortgeschrittene numerische Analysen des der Wechselwirkungen zwischen Offshore-Energieinfrastrukturen und seismischen unterseeischen Erdrutschen erstellt wurde.
Ziel
The offshore energy infrastructure (OEI)-soil interaction has been studied by numerical analyses in the literature. However, these studies are rarely focused on the performance of OEIs during the seismic submarine landslide (SSL). Moreover, the pseudo-static approach employed for stability assessment of OEI is generally conservative for deep water conditions. The dynamic approach needs a wide range of input parameters and spends a lot of time and money on analyses. Accordingly, predictive models are needed to fill the gap between these approaches for a simple prediction of OEI deformations during SSL.
The overall objective of PRO-SLIDE is to develop a reliable and low computational cost solution for simplified resilience assessment of OEIs damage due to SSLs. Answering this concern is not trivial, but it can guide future analyses and contribute to gaining insights from a calibration effort using numerical models that will be undertaken using a benchmark centrifuge model that can successfully capture key mechanisms and features as well as trends. The findings will be based on a database produced via advanced numerical analyses of the OEI-SSL mechanism using the DEM-FEM, a catalog of near-fault ground motions, machine learning technic, and probabilistic/fragility analyses.
A two-way transfer of knowledge is guaranteed since I have a solid background in the development of earthquake-induced sliding models and ground motions databank and also my supervisor at AAU has vast experience in the resilience assessment of OEIs and data-driven models. Moreover, my supervisors at secondments (RMIT&HKUST) have great experience in the fields of OEI numerical simulation and physical modeling. Accordingly, this will ensure the achievement of this timely and innovative project as well as the dissemination and exploitation of the expected results. The acquired skills will allow me to embrace an academic/non-academic career path in the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 AALBORG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.