Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

A LANDSCAPE approach to cultural heritage management in the context of climate CHANGE

Projektbeschreibung

Wie Gemeinschaften lokales Wissen gestalten

Angesichts der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, sind die Erhaltung und Verwaltung des kulturellen Erbes zu einem wichtigen Anliegen geworden. Übliche Ansätze reichen oft nicht aus, um sich der Komplexität dieses Themas umfassend zu widmen. Als Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts LANDSCAPEforCHANGE gilt die Überwindung der traditionellen Grenzen zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe. Dieser transformative Vorschlag verfolgt einen menschenzentrierten Ansatz und integriert verschiedene Disziplinen, einschließlich wissenschaftlicher, sozialer und geisteswissenschaftlicher Perspektiven, sowie Überlegungen zum kulturellen und natürlichen Erbe. Durch den Einsatz digitaler Technologien und die Einbindung lokaler Gemeinschaften wird projektintern darauf abgezielt, die Werte des Kulturerbes zu kartieren, die Anfälligkeit zu bewerten und die Interessengruppen mit resilienzbasierten Empfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und Klimagovernance auszustatten.

Ziel

This proposal addresses cultural heritage conservation and management in the context of climate change. It goes beyond the traditional differentiation between tangible and intangible heritage and addresses the city as a living heritage. Accordingly, it seeks to develop a landscape people-centered methodological framework that acknowledges the active role of communities in co-producing local knowledge. The proposed framework integrates different perspectives from different disciplines noting the scientific, social and humanities approaches along with cultural and natural heritage perspectives. As a result, it is structured around several axes to address physical settings, landscape perceptions, cultural values, digital heritage practices, and vulnerability of cultural heritage to climate change. To address the complex nature of cultural heritage, the proposed method incorporates social media metadata and traditional data sources and integrates qualitative, quantitative, geographical, and visual analysis along with machine learning techniques. By doing so, it seeks to map how different stakeholder groups value heritage in the context of climate change and assess the vulnerability of heritage and its associated values to climate change. The novel aspect of this proposal is the use of digital technologies to engage local communities in heritage values assessment and heritage management recommendations to foster a sense of communal ownership in the local heritage landscape from the grassroots level. The innovation of this project lies in linking physical vulnerability and risk management concepts with a more general and multidimensional resilience approach focused on the singularities of cultural heritage resilience. Results are expected to draw recommendations for integrating policies and practices of heritage management, sustainable urban development, and climate governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

UNIVERSITE DE LIEGE
Netto-EU-Beitrag
€ 191 760,00
Adresse
PLACE DU 20 AOUT 7
4000 Liege
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Liège Arr. Liège
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Partner (1)