Projektbeschreibung
Soziale Determinanten bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter
Kinder aus benachteiligten Verhältnissen sind aufgrund der unterschiedlichen Exposition gegenüber Risikofaktoren anfälliger für Atemwegsinfektionen. In der Literatur fehlt es jedoch an Belegen für die Mechanismen, die dem Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und Infektionen bei Kindern zugrunde liegen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ESICRI sollen soziale, geografische und kulturelle Muster und Pfade im Zusammenhang mit Atemwegsinfektionen bei Kindern in Europa untersucht werden. Ziel des Projekts ist es, durch wirksame Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit Informationen über Präventionsmaßnahmen zu liefern und Ungleichheiten in der Kindergesundheit zu verringern. Das Team von ESECRI wird eine Analyse der Daten von über 200 000 Kindern aus 16 europäischen Geburtskohorten durchführen und dabei die Open-Source-Infrastruktur DataSHIELD nutzen, um letztlich Erkenntnisse über Atemwegsinfektionen bei Kindern zu gewinnen und ein Open-Source-Forschungsinstrument bereitzustellen.
Ziel
Social determinants like parental education and household income have an important contribution to the high burden of respiratory infections in children. Children from dissadvantage backgrounds tend to suffer from a higher disease burden than their more advantaged peers and are more likely to experience illness and disability as a result. The pathways through which social determinants influence childhood respiratory infections are complex and inter-related, but in general are driven by differences in exposure and susceptibility to risk factors for respiratory infections that are influenced by the conditions in which children grow up. However, there is surprisingly little evidence in the literature on the mechanisms underlying the association between social inequalities and childhood infections and their interaction with other early-life risk factors (e.g. behaviours, lifestyle, environmental conditions, etc). The purpose of this project is to explore the social, geographic, and cultural patterns, and the pathways that relate social characteristics, early-life risk factors and childhood respiratory infections in order to understand the burden of such infections in children in Europe. Understanding these patterns and pathways is vital to inform preventative policy and help reduce the unequal child health differences through effective public health interventions. The project will use existing data from the EU Child Cohort Network on over 200,000 children from 16 European birth cohorts and a novel open-source infrastructure called DataSHIELD, that allows federated analysis of data from multiple cohorts without the need of sharing the participant level data. The primary goal of the project is to provide crucial insights into the role of social determinants and early-life stressors in childhood respiratory infections with the aim to inform EU policies. The secondary goal is to provide to the research community an open-source tool for federated mediation analysis.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.