Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-Imagining Informality: Theorizing Informal Entrepreneurship and Economic Change in Transition Era China (1970s–1980s)

Projektbeschreibung

Die Rolle der Informalität in sich wandelnden Volkswirtschaften aufdecken

Lange Zeit wurde Informalität als Hindernis für Wirtschaftswachstum angesehen. In der neueren Managementforschung wird jedoch unterstrichen, dass die Informalität Chancen für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen bieten kann. Dennoch mangelt es an theoretischen Erkenntnissen über zur Informalität führenden Prozessen, ihre Entwicklung und ihre Auswirkungen auf makroökonomische Veränderungen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts INFORMALITY Tausende archivierte Fallakten analysiert, die sich auf Wirtschaftsbeteiligte beziehen, die in den 1970er und 1980er Jahren auf chinesischen Flohmärkten tätig waren. Ziel des Projekts ist es, die Struktur informeller Netzwerke, an denen sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Gruppen beteiligt sind, zu kartieren, Theorien über die Mechanismen zu entwickeln, die die kreative Kombination von Kapital, Arbeit und Wissen erleichtern, und zu ergründen, wie diese Gruppen institutionelle Beschränkungen umgehen.

Ziel

Although informality has long been considered a barrier to economic development, as more emerging market economies achieve growth even while remaining stubbornly informal, this assumption has become a subject of debate. Recent management scholarship has highlighted the supporting roles that informality plays in economies and the opportunities it provides for marginalized populations. Yet, because of the phenomenological and ahistorical nature of this work, the processes by which informality is produced, how it evolves over time, and how it influences macroeconomic change remain undertheorized. In this project, I attempt to address these lacunae through a novel historical approach and the analysis of unconventional sources collected from Chinese flea markets. Specifically, I apply the tools and frameworks of microhistory to analyze thousands of decommissioned case files of entrepreneurial actors who were prosecuted by Chinese state agencies in the 1970s and 1980s. Through this analysis I aim to: 1) Map the structure of informal networks of state and non-state actors and theorize the mechanisms by which they enabled the creative recombination of capital, labor, and knowledge; 2) Discover and categorize the collusive practices by which these actors pursued entrepreneurial opportunities, circumvented institutional constraints, and mitigated risk; 3) Reveal the entrepreneurial role of local administrators and theorize how their actions reshaped the context in which informal entrepreneurship operated. Through the fulfillment of these objectives, the project seeks to revise existing theories of informality by calling attention to how formal/informal boundaries were contextually and historically contingent and by revealing the bottom-up processes through which informal entrepreneurship drives change. The project also aims to generate societal and economic impact by developing applied business insights that will inform new entrepreneurial educational initiatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
SOLBJERG PLADS 3
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0