Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conserved develoPmentaL trAjectories chaNnelling laTeral root prImorDium morphogenesis

Ziel

The root system anchors the plant to the ground and absorbs water and nutrients to sustain plant development. Understanding root development and its adaptative behaviours to changing environments is a major goal of the 21st century. This interdisciplinary project aims to identify a conserved developmental program between a non-domesticated model plant, Brachypodium, and a cultivated legume crop, Lupin. Secondary root formations such as lateral root (LR) and cluster root (CR) are significant contributors to the adaptative nature of the root system’s architecture. This work will initiate five new collaborations and reciprocal expertise transfers that will benefit both the host labs and the researcher. Preliminary results from the hosting labs showed that Brachypodium LR and Lupin CR organogenesis share common developmental stages. The objectives of PLANTID are (i) investigating the developmental trajectories of LR cells in Brachypodium and (ii) identifying key cell wall (CW) regulators required for LR/CR development in Brachypodium and Lupin. The first phase of PLANTID will be conducted in the Laboratory of Cell and Molecular Biology at the University of Neuchâtel (CH) and the second phase at the IPSiM (Institut for Plant Sciences of Montpellier), Montpellier (FR). The two research labs have complementary experiences in the root development of those organisms. Secondment at MPIMP Laboratory in Potsdam will generate the first CW atlas in LR morphogenesis for the two species. I will lead this fellowship with my strong expertise in CW biology and LR development. I will identify genetic regulators that impact nutrients and water uptake with a high potential for agricultural applications in cereal species (e.g biofuel and crop productivity). The project objectives support the strategic plan for research and innovation in the Horizon EU 2021-24 and the EU Green Deal: Restoring EU’s ecosystems and biodiversity to manage sustainable agriculture (Cluster 6).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 308 746,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0