Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sunlight-mediated photocatalytic upcycling of microplastics

Ziel

During the last two decades, scientists have been pointing out an important issue related to the excessive use of plastic in our daily life, i.e. the presence of plastic fragments in the range of micrometer in our natural habitats. These species are known as microplastics (MPs) and their effect on the long bioaccumulation foresees unpromising results on the natural balance. Consequently, different scientific fields are looking into viable approaches to remove or destroy MPs. The upcycling of MPs is an example of these and includes the cleavage of the organic bonds forming the polymers in the MPs to obtain new chemicals.
Photocatalysis is a frequent methodology applied in the degradation and removal of water contaminant, such as organic molecules, and, consequently, it is likely to lead to a successful MPs upcycling. This strategy involves the high desirable usage of sunlight, which represent the utmost renewable energy, and inorganic photocatalysts.
This project proposes the use of a photocatalytic approach for the upcycling of MPs by photoreforming (SOLMUP). It will allow to sustainably obtain high value-added chemicals starting from undesired plastic waste, in line with the principle of circular economy. To avoid the most common drawback of photocatalysts, i.e. charge carriers recombination, Fe-based photocatalysts will be combined to form heterostructures. For the first time in the literature, the heterojunctional photocatalysts will be applied in MPs PR, ensuring a better light response and durability of the catalytic system to increase selectivity and conversion, compared to the few previous reports. Moreover, the study of the reaction intermediates and the transitional states of the catalyst will unveil the mechanism of the photocatalytic reaction.
SOLMUP is combining two striking topics in the protection of our environment by sustainable approaches, i.e. the upcycling of waste and the application of new and durable energy sources such as sunlight.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 534,40
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0