Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Envisioning an alternative Future for the dispossessed in the Middle East and North Africa A study of property conflicts in Palestine, Morocco, and Tunisia

Projektbeschreibung

Digitale Technologie für Eigentumsrechte im Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika

Die Verstädterung, der Klimawandel und politische Konflikte geben Anlass zu erheblichen Bedenken hinsichtlich der Wohn-, Land- und Eigentumsrechte in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA). Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts VIZPROP besteht darin, das Problem der Zwangsenteignungen und Eigentumskonflikte in der MENA-Region anzugehen. Das Projekt beruht auf der Vorstellung, dass Gemeinschaften, die mit Zwangsenteignungen konfrontiert sind, in Situationen, in denen Eigentumsrechte unklar und umstritten sind, digitale Technologien einsetzen können, um ihre Rechte durchzusetzen. Aufbauend auf früheren Initiativen wird im Zuge der Projektarbeit eine gemeinschaftliche Online-Plattform eingerichtet werden, um die umstrittenen Vorstellungen und Ansprüche in Bezug auf Land- und Eigentumsrechte in Palästina/Israel, Marokko und Tunesien zu erforschen und zu untersuchen, wie Einzelpersonen die Technologie nutzen können, um ihre Eigentumsrechte einzufordern.

Ziel

"In this project, I aim to tackle the growing trend of studying the issue of dispossession and property conflicts by bringing the MENA region into the discussion. The MENA region has a significant contribution to make to this issue. New interest in the issue of dispossession has been revived in the decade following the Arab revolutions. Due to increasing urbanization, climate change, and political conflict, MENA has been experiencing several political crises, increasingly focused on housing, land, and property rights. My project will combine the examination of the formation of property rights with digital practices and spaces. My research hypothesis states that in circumstances where property rights are uncertain and contested, the emerging use of digital technology as a tool to reclaim property rights by dispossessed communities creates a virtual space for envisioning alternatives to current property regime. I suggest that these new methodologies allow for the legitimization and re-imagining of an alternative property regime that contests the current legal regime by providing what I refer to as a virtual ""proof of existence"". VIZPROP builds on my previous work, seeking to develop a collaborative web platform to examine the contested conceptions and claims regarding land and property ownership in Palestine/Israel, Morocco, and Tunisia. Using innovative methodologies, it combines a cross-country collaborative mapping exercise with an ethnographic study of actors and organizations using information and communication technology (ICT) to reclaim property rights. Through collaborative work and open innovation, my research will lead to the development of innovative digital tools aimed at the gathering of collectively assembled data, maps and knowledge on property and property rights with the long-term goal of securing property rights of marginalized communities and creating advocacy tools in their interactions with policy makers."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 279 120,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0