Projektbeschreibung
Bewertung der Auswirkungen verschiedener konservationsbiologischer Ansätze auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt
Viele Naturschutzentscheidungen stützen sich derzeit auf aktuelle oder modellierte Daten und dabei werden dabei die potenziellen Erkenntnisse aus jahrhundertealten Daten übersehen, die Annahmen über die Verteilung der biologischen Vielfalt und den Erhaltungszustand in Frage stellen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts BaseShift lautet, die Auswirkungen des Einsatzes verschiedener Basisszenarien für die Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu bewerten. Dabei werden Daten aus Spanien aus dem 16., 19. und 21. Jahrhundert analysiert, um verschiedene Ansätze in der Konservationsbiologie zu vergleichen. Projektschwerpunkt werden der Erhaltungszustand der Arten, die Festlegung von Prioritäten für die gebietsbezogene Erhaltung, die Feststellung von Veränderungen und die ökologischen Nischen von Arten sein. Die Projektergebnisse werden bei der Optimierung der Bewertung der biologischen Vielfalt, der Festlegung von Zielen und der Verbesserung der Politik und der Entscheidungsfindung im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt eine Rolle spielen.
Ziel
Centuries-old data have challenged assumptions on the distribution and conservation status of biodiversity and yet, most of the decision-making in conservation relies on space-for-time substitutions or relatively recent, or modelled, data. With BaseShift, my goal is to quantify the impact of using different baselines to assess the trends and status of biodiversity and ecosystem services as well as its implication on the resulting conservation priorities and actions. To do so, I will compare the outputs of commonly used approaches and tools in conservation biology when using different reference points in time, using data from Spain in the 16th, 19th, and 21st centuries. Specifically, I will focus on four key components of conservation practice, that is (1) species conservation status, (2) prioritization for area-based conservation, (3) detection of change, and (4) species environmental niches. When appropriate, the valuation of historical species-derived ecosystem services will be integrated in the analysis. Beyond new fundamental knowledge in historical ecology and conservation biology, the outputs of BaseShift will contribute to improve biodiversity assessments, target setting and progress monitoring and ultimately better policy and decision-making in biodiversity conservation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.