Projektbeschreibung
Menschliche Entscheidungen verstehen und KI-Lösungen besser erklären
In einer Zeit, in der die künstliche Intelligenz (KI) bemerkenswerte Leistungen vollbracht hat, bleibt eine große Herausforderung bestehen: die Interpretierbarkeit. Während KI-Systeme bei der Lösung verschiedener Aufgaben oft besser abschneiden als Menschen, bleiben ihre Entscheidungsprozesse unklar. Im Gegensatz dazu können Menschen ihre Entscheidungsfindungsstrategien artikulieren, wenn auch mit unterschiedlicher Genauigkeit, was den Wissensaustausch in der Gesellschaft ermöglicht. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts REPORT-IT wird erforscht, wie Menschen während des Erfahrungslernens berichtenswertes Wissen generieren. In den Projektexperimenten werden komplexe Lernumgebungen modelliert, wobei die Entwicklung von Metakognition, Affekt und berichtenswertem Wissen im Lauf der Zeit nachverfolgt wird. Das genaue Projektziel lautet, herauszufinden, ob diese Systeme menschenähnliche Muster der Metakognition und des Affekts nachbilden können.
Ziel
Current artificial intelligence (AI) surpasses human-level performance in a vast range of tasks. However, its decisional processes are opaque, referred to as the AI interpretability problem. Humans, on the other hand, can verbally describe their decisional processes and strategies. The accuracy of these reports varies, especially in complex environments. Yet, people often come up with reasonably accurate explanations for their decisions, thereby allowing knowledge transfer in society. However, the mechanisms of accurate verbal report generation remain unclear. Therefore, the main research objective of the REPORT-IT project is to study how humans generate adequate reportable knowledge during learning through experience. Inspired by the recent findings from research on metacognition (i.e. insight into one's own cognition) and cognition-emotion interaction, I will test the novel hypothesis that metacognition and learning-related affect support the emergence of reportable knowledge. In two experiments modeling complex learning environments (implicit category learning and probabilistic reward learning tasks), I will track the development of metacognition, affect, and reportable knowledge over time. This will allow me to evaluate the temporal relationships between these components and predict the emergence of reportable knowledge. In the final step of the project, I will study the behavior of deep neural networks (DNNs) in the exact same tasks and test whether DNNs can generate temporal patterns of metacognition and affect, as observed in humans. Thereby, the REPORT-IT project combines my expertise in implicit learning and affective science with expertise in neuroscience of consciousness and DNNs at the host institute (University of Amsterdam). This way, REPORT-IT will contribute to understanding how people generate reportable knowledge and, at the same time, provide new approaches for explainable AI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.