Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tackling the paradox of growth and sustainability - A SDG indicator framework for water, energy, land, and materials based on postgrowth and resource nexus thinking

Projektbeschreibung

Rahmenvorgaben der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen verbessern

Die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung enthalten eine Reihe von Rahmenvorgaben und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Diese Politikbereiche erfordern präzisere Indikatoren und müssen die Verflechtung der Ressourcen berücksichtigen. Dennoch gibt es immer noch Herausforderungen, vor allem in Bezug auf das Konzept des grünen Wachstums und dessen vermeintlichen Konflikt mit den Bemühungen um Klimaschutz, die zahlreiche Probleme aufwerfen können. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PostReNex besteht darin, die Indikatoren der Ziele für nachhaltige Entwicklung für Wasser, Energie, Land und Materialien mithilfe intensiver Forschung und Integration von Literatur zum Thema Post-Growth und Veränderung zu verbessern. Während der frühere Schwerpunkt auf grünem Wachstum und Entkopplung lag, wird die Arbeit von PostReNex die Verlagerung auf Gerechtigkeit und Suffizienz unterstützen.

Ziel

The United Nations' Sustainable Development Goals (SDGs) suggest a useful framework; however, they lack well-defined indicators, failing to account for resource interlinkages. Resource nexus thinking has gained traction recently since it targets synergies and helps avoid competition of resources. Additionally, decoupling economic growth from emissions and resource use has been sought after, and attempted through 'sustainable growth' and 'green growth' within the SDGs. This is a paradox since growth and climate mitigation are not compatible; growth has significant environmental and social costs. Consequently, critics of green growth (and subsequently the SDGs) are gravitating towards degrowth (which is not mentioned in the SDGs), whose goal is to reduce economic activity, reaching a level that is ecologically sustainable. Although degrowth has the virtue of recognising the concrete limits of global growth, it is still under development and has faced criticism, since it rarely presents implementable actions, with most research concentrating on conceptual essays. This project will integrate the postgrowth and resource nexus literatures to construct an analytical framework of indicators, to improve on existing SDG indicators (regarding water, energy, land, and materials), in a move away from green growth and decoupling principles, and towards principles of equity and sufficiency. The framework will consist of critical indicators accounting for embodied resource use to help towards an equitable downscaling of resource throughput. The extent of North and Souths unequal exchange will be quantified, critical resources and degrowth potential for different countries will be identified, while the limits to growth will be tested. Finally, this project will inform a meaningful discussion around green growth/postgrowth within the SDGs and elaborate specific and practical policy recommendations for the improvement of SDG indicators for both 2030 and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0