Projektbeschreibung
Der verborgene Einfluss genetischer Vorhersagen
Die Umwelt prägt sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit und übt sogar Einfluss auf die Expression unserer DNS aus. Die Epigenetik offenbart, dass die Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt komplexe Formen annehmen und sowohl von äußeren Bedingungen als auch von internen Faktoren beeinflusst werden. Ein übersehener Faktor dabei ist, wie sich die Überzeugungen der Menschen und die Wissensgenerierung auf die Genexpression auswirken. In der Wissenschaft wächst die Besorgnis, dass Vorhersagen über Gene einen selbstverstärkenden oder reflexiven Einfluss nehmen, d. h. sie genau jene Ergebnisse prägen könnten, die durch sie vorhergesagt werden. Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PredicGenX erkundet, auf welche Weise genetische Risikoinformationen zu selbsterfüllenden Prophezeiungen führen und damit die Physiologie über die tatsächliche genetische Veranlagung hinaus verändern können. Im Rahmen des Projekts werden insbesondere die ethischen und erkenntnistheoretischen Konsequenzen der reflexiven genetischen Prädiktion geprüft und deren Auswirkungen auf Forschung, Präzisionsmedizin und therapeutische Interventionen aufgeklärt.
Ziel
Environmental factors are crucial to physical and mental healththey impact even the expression of our DNA. The study of epigenetics provides better understanding of gene-environment interaction. Environmental influence can come from outside and inside the organism but one environmental factor that is typically overlooked is peoples knowledge production and beliefs. PredicGenX responds to the scientific worry that predictions about genes are likely to be reflexive i.e. they impact the eventual outcome. Scholars have raised concerns that beliefs about genetic information affects genetic risk to match that informationa so-called self-fulfilling prophecy not unlike the placebo and nocebo effects. Studies showed that receiving ones genetic risk profile can change physiology independent of actual genetic risk. Moreover, the current trend to focus on risk, biomarkers, and early diagnostics produces 'knowledge' which is inevitably based on undetermined information, given that gene expression is not fixed. Asserting genetic information as determined when the assertion itself has potential impact on genetic expression is especially alarming considering the popularity of direct-to-consumer genetic testing and precision medicine. Understanding the direct impact of genetic predictions on gene-expression, its vulnerability to feedback loops, and their moral implications is crucial, urgent, yet currently lacking. With this project, I aim to fill that knowledge gap. Through qualitative fieldwork and philosophical analysis, I will theorise the different ways in which reflexive (epi)genetic prediction manifests andwhile detailing a descriptive account of the different modelsoffer an analysis of the epistemic and ethical implications of their reflexivity on research and practice, and the meaning for therapeutic intervention.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        