Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inositol pyrophosphates in phosphate homeostasis: increasing nutrition value in rice

Projektbeschreibung

Neue Perspektive auf Reis: Eine nachhaltige Ernährungsrevolution

Phosphor (P) ist ein essentielles Element für Pflanzen und zugleich eine begrenzte Ressource. Aufgrund der geringen Verfügbarkeit in landwirtschaftlichen Flächen werden übermäßig Phosphor-Düngemittel eingesetzt, die eine Gefahr für die Umwelt darstellen, insbesondere für offene Gewässer. Reis ist die weltweit am dritthäufigsten angebaute Pflanzenart, verwertet jedoch nur 25 % des Phosphors effizient. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll über das Projekt P-use efficient rice die Effizienz der Phosphorverwertung und der Nährwert von Reis optimiert werden. Die Forschenden analysieren die Rolle inositoler Pyrophosphate (PP-InsPs) bei der Signalübertragung und Homöostase. Über das Projekt könnten Reissorten genetisch verbessert werden, um die Effizienz der Phosphorverwertung zu steigern und den Phytatgehalt in Reissamen zu senken und so die Bioverfügbarkeit der Mikronährstoffe zu erhöhen.

Ziel

Phosphorus (P) is one of the most important molecules having a role in almost every aspect of plant metabolism. So, a constant supply of P and its efficient use as Pi are necessary to sustain plant growth, development and yield. However, in most of the agricultural lands, Pi is poorly available to plants. In order to overcome the consequences of Pi deficiency, farmers have adopted excessive and routine application of P fertilizers, causing serious impacts on the environment. There are two main concerns regarding the excessive use of P fertilizers. On one hand, erosion by water and wind results in P runoff into open water bodies, causing a major threat to planetary health. On the other hand, P deposits represent a limited resource on our planet. Additionally, some P forms within the plant (such as phytate) are crucial to determine micronutrient availability for the human nutrition and animal feed. Therefore, there is an urgent need to understand the functional aspects of Pi sensing, transport, signaling and remobilization, and, thus, it is imperative to develop crops with enhanced PUE (P Use Efficiency) and micronutrient availability to support a more sustainable agriculture system. Although rice counts for the third-most produced cereal crop in the world, it is limited to have only 25% PUE, providing an enormous scope for improvement in P nutrition. In this line, we propose to investigate the synthesis and physiological roles of inositol pyrophosphates (PP-InsPs) in Pi signaling and homeostasis to improve the nutritional value of rice. The proposed research will help to better understand how PP-InsPs control PUE, and will provide the knowledge to reduce phytate content in rice seeds, thereby increasing micronutrient bioavailability without compromising plant immunity, health and yield. In short, the discoveries will help to enhance PUE, preserve P-deposits, mitigate the detrimental consequences of excessive P-fertilization and improve the nutritional value of rice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0