Projektbeschreibung
Die Infodemie interdisziplinär in den Griff bekommen
Die COVID-19-Pandemie führte zu einem stark um sich greifenden Widerstand gegenüber wichtigen Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der durch Falschinformationen aus verschiedenen Quellen noch verstärkt wurde. Diese von Influencern, Leuten aus der Politik und Lügen im Internet noch verschärfte Infodemie stellt eine ernste Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und resultiert in erhöhter Morbidität und Mortalität. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts REMEDY bestand darin, die Mechanismen hinter der Verbreitung von Fehlinformationen und deren Einfluss auf das Verhalten aufzudecken. Insbesondere wird auf innovative interdisziplinäre Forschung gesetzt, bei der sozialwissenschaftliche Erkenntnisse, wirtschaftliche und statistische Methoden sowie datenwissenschaftliche Verfahren miteinander in Verbindung treten. Durch die Analyse von Daten und die Nachverfolgung von Stimmungen in sozialen Medien werden im Zuge von REMEDY Beziehungen zwischen abwehrendem Verhalten und seinen verheerenden gesundheitlichen Folgen hergestellt. Dieses Projekt unterstreicht die Notwendigkeit, den Einfluss von Falschinformation im Internet zu bekämpfen.
Ziel
Aim: The REMEDY project will provide innovative interdisciplinary empirical research that explores the driver and health
consequences of resistant behaviour against epidemic measures, leveraging social science insights, economic and statistical methods
and data science techniques.
Background: In the advent of the COVID-19 pandemic, one pressing challenge for the public health response is the general resistance
to legitimate public health policies driven by news media, influencers, extremist politicians, and rampant misinformation circulated
on the internet – a potential information disorder due to an “infodemic”. There is, however, little understanding of the mechanism
through which these potentially malicious messages propagate and how they, in turn, influence the behaviour of the population in
opposing vaccine, mask-wearing, mobility restrictions, social distancing, and consequently leading to higher levels of morbidity and
mortality.
Methods: This project employs different quantitative and research methodologies to estimate the effects of behavioural resistance on
the epidemic spread and excess mortality and whether online misinformation explains this resistance behaviour. First, we link real-world data on vaccine refusal, fines for non-compliance and the frequency and scale of anti-mask/vax/digital COVID-19 certificate
protests to the local epidemic spread, hospitalisation and excess mortality rate over time. Second, after identifying the different types
of online misinformation on COVID-19 and vaccines, we use geo-tagged digital records on search engines and social media to analyse
the association between online sentiments towards public health measures and real-world resistance behaviour at a specific geographic unit.
Impact: The project will not only provide hard evidence on the linkage between resistance behaviour and population health
outcomes, but will also present the gravity of precariously allowing misinformation to flourish on the internet.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93322 AUBERVILLIERS CEDEX
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.