Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disability, Discrimination and Linguistic Justice: A Human Variation Perspective

Projektbeschreibung

Rechte von Menschen mit Behinderungen und sprachlichen Minderheiten stärken

Menschen mit Behinderungen und sprachliche Minderheiten sind zwei Randgruppen, die sich großen Herausforderungen stellen. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, kämpfen sie zusammen gegen soziale Benachteiligung und Diskriminierung. Trotz bemerkenswerter Fortschritte beim Eintreten für ihre Rechte behindern falsche gesellschaftliche Vorstellungen und Ausgrenzung noch immer ihre volle Teilhabe und Integration in die Gesellschaft. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts HUMVAR wird sich diesen Herausforderungen stellen, indem es das Modell der menschlichen Variation übernimmt und seine Interpretation als ein Modell verteidigt und neu definiert, das auf die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen reagiert und die Umweltrekonstruktion rechtfertigt. Die Neudefinition des Modells der menschlichen Variation wird zu einem besseren Verständnis der Unterbringung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen beitragen. Durch die Ausweitung der Prinzipien des Modells der menschlichen Variation auf die sprachliche Vielfalt strebt HUMVAR eine integrativere und gerechtere Gesellschaft an, in der die Anpassung an das Umfeld wichtiger ist als die Veränderung individueller Beeinträchtigungen.

Ziel

HUMVAR is a project in applied ethics, and it adopts the framework of a particular disability model, the human variation model (HVM). The goal of HUMVAR is to advance research on the HVM, and it has three objectives: first, to provide a philosophical defense of the HVM. HUMVAR’s interpretation of the HVM shows that an important aspect of disability disadvantage is caused by exclusive environments. This causation story grounds societal responsibility and justifies the provision of more accommodating environments —the favored policy response of social models of disability. The first objective defends this interpretation against the challenge that social models of disability cannot justify the policy of environmental reconstruction. HUMVAR’s second objective is to redefine the problem of disability that the model articulates as a special case of discrimination (discrimination-as-human-variation). Discrimination-as-human-variation is a revisionary account of the HVM, as the original version of the model aims to be an alternative to discrimination-based approaches to disability. This revisionary interpretation explores that disability-as-human-variation is a form of ableism. The third objective is to expand the idea of human variation to the case of linguistic diversity and justice, showing that the logic of the HVM is present in other spheres of social life beyond disability. HUMVAR makes the case that minority languages are also disadvantaged by their social environment and vulnerable to discrimination-as-human-variation. It also examines the case of sign language through the lens of linguistic justice to find a novel answer to why changing individual impairments is problematic from a moral point of view. HUMVAR's answer is that society’s insistence on changing individual impairments instead of providing accommodating environments is a case of wrongful assimilation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0