Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INFOTRUST: Promoting Democratic Engagement by Understanding the Dynamics of Information Selection and Processing across High and Low Media-Trust National Contexts

Projektbeschreibung

Den öffentlichen Diskurs im digitalen Zeitalter nachvollziehen

Es ist besonders wichtig, zu verstehen, wie Bürgerinnen und Bürger auf schwierige Informationen reagieren, um ein produktives politisches Engagement in Demokratien zu fördern. Die bisherige Forschung zu diesem Thema hat sich jedoch vorwiegend auf die USA konzentriert, in denen das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien gering ist. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts INFOTRUST ist es, diese zu Lücke schließen, indem es länderübergreifende Experimente in Europa, Asien und Nordamerika durchführt. Dabei wird untersucht, wie ein unterschiedliches Maß an Medienvertrauen die Auswahl und Verarbeitung von gegenüber der Einstellung abweichenden Informationen beeinflusst, um so einen robusteren theoretischen Rahmen für das Verständnis des öffentlichen Diskurses im digitalen Zeitalter zu schaffen. Das Projektteam wird die Vertrauensdynamik sowohl auf individueller als auch auf kontextueller Ebene erforschen, wobei Web-Tracking und Blickverfolgungsverfahren für präzise Beobachtungen eingesetzt werden. So wird ein umfassender Datensatz erzeugt.

Ziel

To foster productive political engagement in contemporary democracies, it is vital to understand how citizens respond to information that challenges their beliefs. Yet relevant research focuses overwhelmingly on the U.S. where public trust in media is uniquely low. INFOTRUST hypothesizes that a major comparative study of low, medium, and high media-trust nations from N. America, Europe, and Asia will upend settled assumptions and promote a more robust theoretical framework for understanding public discourse in the Internet age. Working at the juncture of political science, communication studies and psychology, it will conduct a series of experiments, engineered for cross-national comparability, in 7-8 representative nations, testing whether and how levels of media trust affect the way people select and process attitude-discrepant information. In a first, moreover, the project will operationalize trust at both individual and contextual levels and explore the interactions between them. Its pathbreaking methodology, which adopts web-tracking and eye-tracking techniques, will yield more precise observations than the literature offers, providing a wealth of data for its own conclusions, and for succeeding researchers to plumb. INFOTRUST will facilitate knowledge transfers among E.U. and non-E.U. researchers concerning politics, media, culture, and methodologies. The project will allow an early-career female researcher to gain crucial experience in administering ambitious, cross-national projects, implementing cutting-edge technologies, and working in the E.U. contexts. Moreover, INFOTRUST will employ an international dissemination plan to engage activists, policy makers, journalists, and citizens in its findings, yielding concrete and practical strategies to promote deliberative engagement. The insights it yields will lead to evidence-based solutions for combating political polarization, echo chambers, and the worrisome erosion of democracy we are witnessing at present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0