Projektbeschreibung
Synthetische Biologie liefert photosynthetische, wasserstofferzeugende biofilmähnliche Werkstoffe
Protozellen sind selbstorganisierte Kompartimente, die durch die Aggregation von nicht lebendigen Komponenten entstehen. Sie stellen ein evolutionäres Zwischenglied zwischen anorganischer Materie und lebenden Zellen dar. Neben ihrem Potenzial als Evolutionsmodelle könnten sie auch in Anwendungsbereichen wie Biomedizin, Biokraftstoffe und Umweltwissenschaften nützlich sein. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PROTO-BACT ist geplant, maßgeschneiderte cyanobakterienähnliche Protozellen zu erschaffen, um deren Fähigkeit zur Wasserstofferzeugung zu nutzen. Ziel des Projekts ist es, die „Zellen“ chemisch so zu programmieren, dass sie sich selbst zu dem ersten autonomen und photosynthetischen biofilmähnlichen Werkstoff zusammenfügen. Die daraus resultierende 3D-Architektur gestattet eine photomechanochemische Transduktion, die zu einem autonomen, selbstregulierenden Verhalten führt, einschließlich der Erzeugung von Wasserstoff und Formaldehyd aus sichtbarem Licht, Wasser und Methanol.
Ziel
Broad interest is devoted nowadays to filling the breach between biology and chemistry in order to comprehend the frontier between living and non-living systems. In this context, protocells are autonomous and self-sustained entities fabricated from scratch, which may exhibit one or more characteristics of actual cells. This project aims at synthesizing cyanobacteria mimics capable of producing H2 and formaldehyde from visible light, water, and methanol. The active material for photosynthesis shall be a semiconducting heterojunction based on BiVO4 and Rh-doped SrTiO3-Pt for Z-scheme photocatalysis. The photocatalyst shall be contained within functional protein-polymer protocell membranes referred to as proteinosomes. These photosynthetic protocells will then be chemically programmed to self-assemble into the first autonomous and photosynthetic biofilm-like material (BFM). The careful three-dimensional design of the BFM, consisting in a combination of mechano-passive, mechano-active and photocatalytic layers of specialized proteinosomes, will allow an emergent and unprecedented photo-mechano-chemical transduction. Therefore, the BFM will be able of an autonomous and self-regulating behavior out of equilibrium. This proposal pushes forward the borders of bottom-up synthetic biology via a nice interdisciplinary interaction with semiconductor photochemistry. Furthermore, an alternative and sustainable route to the production of green fuels is provided, which brings an original solution to the current planetary energetic crisis.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Fotochemie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34127 Trieste
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        