Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light-induced macroscopic assembly under dissipative conditions: communication between artificial swimmers

Projektbeschreibung

Lichtinduzierte makroskopische Selbstorganisation unter dissipativen Bedingungen

Die Natur nutzt temporäre, selbstorganisierte Strukturen, die einen kontinuierlichen Energieeinsatz erfordern, um funktionale Eigenschaften über verschiedene Größenordnungen hinweg zum Ausdruck zu bringen. Die synthetische Nachahmung dieser Nichtgleichgewichtssysteme kann innovative Materialien ergeben, die auf äußere Reize reagieren, indem sie ihre Struktur anpassen. Es stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar, makroskopische Bausteine herzustellen, die sich unter dissipativen Bedingungen selbst organisieren und auf diese Weise neue funktionelle Eigenschaften zum Ausdruck bringen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts brightLINK besteht darin, ein makroskopisches selbstorganisierendes System zu schaffen, das die Kommunikation zwischen künstlichen Bausteinen unter dissipativen Bedingungen demonstriert. Das Projektteam nutzt Schwimmer, die sich unter Lichteinstrahlung selbst organisieren, als einfaches Modell für reaktionsfähige makroskopische Materie mit dissipativen Eigenschaften. Licht löst die Bewegung der Schwimmer aus, sodass sie sich über ein Reaktions-Diffusions-Netzwerk verbinden können, das durch Fluoreszenzemission signalisiert wird.

Ziel

Nature exploits transient self-assembled architectures that require a continuous input of energy to express functional properties across length scales. The development of synthetic mimics of such non-equilibrium systems provides access to innovative materials with life-like properties, which respond to external stimuli while adapting their structure. However, the production of macroscopic building blocks that self-assemble under dissipative conditions to display emergent functionalities remains an ongoing challenge. This multidisciplinary project aims to create a macroscopic self-assembling system that shows communication between the constituent artificial building blocks under dissipative conditions. In particular, swimmers that self-assemble under light irradiation are exploited as a minimalistic model of responsive macroscopic matter with dissipative characteristics. Light induces the swimmer locomotion, concomitantly providing energy to allow the anchoring between them. Thanks to a reaction-diffusion network, a successful connection is signalled by fluorescence emission confined at the interface of the interlinked swimmers. Due to the nonequilibrium state, the fluorescence is maintained when light is removed and the assembled structure slowly relaxes back to individual entities (no emission). Upon re-establishing the illumination, the cycle is repeated. These results make a leap from passive building blocks to dynamic molecular systems to macroscopic functional matter with embedded networks. This MSCA project will be performed at the Aizenberg and Prins groups, where I will enrich his scientific background with acquired knowledge in adaptive materials and dissipative systems. Moreover, I will improve my leadership, management and teaching skills with the proposed training activities and by closely working with both Supervisors. Ultimately, this MSCA will allow me to become an established researcher in a highly competitive scientific environment.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0