Projektbeschreibung
Bahnbrechende geochronologische Methode könnte den Zeitpunkt der Entstehung von Mineralsalzen bestimmen
Bei Lyolumineszenz handelt es sich um die Emission von Licht beim Auflösen eines zuvor bestrahlten Feststoffs in einem flüssigen Lösungsmittel. Die Gesamtlichtmenge steigt proportional zur Strahlendosis, die das Material nach der Kristallisation absorbiert. Das Lyolumineszenzsignal, das sich durch Auflösung und Rekristallisation zurücksetzt, macht das Verfahren zu einem potenziellen Datierungsinstrument für die letzten 10 000 bis 5 Millionen Jahre. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Lyoluminescence zielt darauf ab, diese Form der Lumineszenz als Datierungsinstrument für Salze zu nutzen. Die Forschenden gehen davon aus, dass die in Salzmineralien natürlich vorkommende Lyolumineszenz eine genauere Datierung des letzten Rekristallisationsereignisses als herkömmliche Lumineszenz-Datierungsmethoden gestattet. Wenn dies gelingt, könnten die Forschenden dieses Verfahren routinemäßig in der Geochronologie des Quartärs einsetzen.
Ziel
Sufficient knowledge of the timing and dynamic of Quaternary (last 2.58 million years) climate phases through palaeoenvironmental studies is indispensable for accurate risk assessment and decision-making towards climate resilience of our modern societies. Geochronological frameworks are the backbones of such studies, and new and innovative chronological tools can further boost their impact and value towards a better adaption to climate change. Our project, Lyoluminescence, is about innovation in geochronology designed to contribute to the mission goals of Horizon Europe: “Adaption to Climate Change”. Lyoluminescence is the emission of light while dissolving a previously irradiated solid (such as sodium chloride) into a liquid solvent (water) due to the production of free radicals in the solution. The amount of light increases proportionally with the radiation dose absorbed by the material after crystallisation. Therefore, the process is a suitable candidate to be exploited as a dating method. The signal resetting through dissolution and recrystallisation renders lyoluminescence a potentially dating tool for the last 10 thousand to 5 million years. The aim of this project is the breakthrough development of lyoluminescence as a dating tool on salts (sodium chloride and potassium chloride) for application in geography & Earth sciences. We hypothesise that lyoluminescence naturally occurring in salt minerals such as halite and sylvite will allow dating the last recrystallisation event beyond the age limits of conventional luminescence-dating methods and that these features can be exploited for routine use in Quaternary geochronology. Our project will (1) design, develop and test a new portable lyoluminescence reader, (2) apply the newly developed device to natural salt sites to develop dating protocols and analysis routines, and (3), if successful, map out a commercialisation plan. The project will be hosted at the Ruprecht-Karl University of Heidelberg, Germany.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.