Projektbeschreibung
Forschung und Zusammenarbeit mit sozialen Bewegungen in Südafrika
Während der letzten Jahre der Apartheid (um 1980) kam es in Südafrika zu bedeutenden Veränderungen, die auch Entwicklungen in der Forschung beinhalteten. Es besteht der dringende Bedarf, besser zu verstehen, wie Forschende und soziale Bewegungen miteinander in Verbindung treten. Die Arbeit innerhalb des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts TiR befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen südafrikanischen Forschenden und sozialen Bewegungen. Ihr Ziel ist es, die besonderen Formen der Zusammenarbeit zu erfassen, die innovative Aktionsforschungsinitiativen hervorgebracht haben. Diese Kooperationen bilden nach wie vor den Kern der transformativen Forschungspraxis in Südafrika. Mithilfe der Kombination aus Archivrecherche, narrativen Interviews und teilnehmender Beobachtung werden projektintern die Diskussionen, die Dynamik innerhalb der Beziehungen und die Forschungsmethoden hinterfragt, welche die Partnerschaft zwischen Forschenden und Aktiven an der Nelson Mandela University beeinflusst haben.
Ziel
The proposed research explores the day-to-day relationships that have developed between South African researchers and social movements from the last years of Apartheid (1980-) to the present, in order to understand how these relationships have given rise to distinctive forms of collaboration, based on shared knowledge production and plural understanding of societal problems, which have underpinned pioneering action-research projects, and which are still at the hearth of South African transformative research praxis. Drawing on extensive archival research, narrative interviews and participant observation, TiR will provide an in-depth ethnographic and historical analysis of the debates, relational modes and research methods that shaped the collaboration between researchers and movements in Nelson Mandela Bay (NMB), South Africa, and will create an original Repository of Transformative Research Practices. Based on collected data, and using elicitation and performative techniques, South African researchers and members of social movements will be involved in a self-reflective practice focused on their personal and collective experience. This practice will be the starting point of a process of collective writing that will translate the salient elements of South African transformative research praxis into ethical and methodological guidelines. By sharing and discussing these guidelines with Italian academic community and social movements, TiR aims to foster a dialogue on research-movement collaboration in order to innovate transformative research praxis in Europe and beyond. The ER will learn-through-research and strengthen the theoretical and methodological knowledge on participatory and performative action research at Nelson Mandela University, NMB (South Africa) and UNITO, Turin (Italy), and will receive training in visual methods and in participatory video making through a secondment to the Granada Centre for Visual Anthropology at the University of Manchester (UK).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.