Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fate of sulfonamides in wetland systems by multi-element stable isotope concept

Ziel

Antibiotics (AB), their degradation products and the translocation of resistant genes in the environment poses serious health risks to humans, animals and ecosystems (OneHealth concept). Constructed wetlands (CW) have untapped potential to treat wastewater from agriculture, domestic sewage or contaminated water effluents from waste water treatment plant for eliminating AB. However, the overall distribution, persistence and the contribution of different dissipation processes of AB in CW remain mostly unknown. Here, the project aims to identify degradation processes of AB in wetlands by developing a cutting-edge four-dimensional element isotope (13C, 15N, 2H, and 33/34S) approach and concepts to improve CW use worldwide. Sulfonamides (SAs) are selected as representative AB. Methods of isotope-effect free extraction from environmental matrices and isotope analysis will be developed while a conceptual framework will be tested to isotopically identify degradation processes in wetland, including the direct and indirect photolysis with DOM and nitrate and plant degradation in vitro and in vivo, and to further monitor SAs degradation in the field using isotope concepts. This work will open a new paradigm to better understand and follow up the fate of SAs and other emerging micropollutants in wetlands but also for other field conditions. The applicant has a proven record of experience of isotope concept application supported by 6 first authored publications and has developed independent thinking and problem-solving skills during his past scientific study. The host holds both unique infrastructure for stable isotope analysis (GC/EA-IRMS, MC-ICPMS) and the expertise for implementation, evaluation and interpretation and a rich experience for wetland field work. This project is thus based on the genuine combination of expertise of all contributors to gain new knowledge and experience, enabling the applicant to develop his own research path within this emerging field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0