Projektbeschreibung
Weiche Funktionen für nicht-globale Beobachtungsgrößen berechnen
Nicht-globale Beobachtungsgrößen in der Quantenchromodynamik (QCD) reagieren spezifisch auf Strahlung innerhalb definierter Regionen des Phasenraums, und ihre resummierten Berechnungen sind typischerweise eingeschränkt. Ein Rahmen zur Berechnung weicher Funktionen für ein breites Spektrum von Beobachtungsgrößen kann die Unterscheidung zwischen beobachtungsabhängigen Merkmalen und universellen Strukturen vereinfachen und damit unser Verständnis der grundlegenden QCD-Faktorisierungseigenschaften verbessern. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts SoftSERVE-NGL werden seminumerische Methoden zur Berechnung von weichen Funktionen nächsthöherer Ordnung für nicht-globale Beobachtungsgrößen in der QCD eingesetzt. Durch eine Analyse der universellen Struktur weicher und kollinearer Divergenzen wird projektintern angestrebt, Singularitäten zu isolieren und ein öffentlich zugängliches Softwarepaket für die Nutzung durch Phänomenologen zu veröffentlichen. Ziel des Projekts ist es, Verbindungen zwischen verschiedenen Klassen von Beobachtungsgrößen herzustellen und die Eigenschaften der QCD-Faktorisierung zu beleuchten.
Ziel
"To facilitate the resummation of non-global logarithms and thereby enhancing theoretical predictions for collider phenomenology, I propose a project to calculate NNLO (order alpha_s^2) soft functions for non-global observables in Soft-Collinear Effective Theory (SCET), using semi-numerical methods. The proposed framework consists of two steps: First, the universal structure of soft and collinear divergences in Quantum Chromodynamics (QCD) is analysed to isolate singularities in an observable-independent fashion, after which the remaining phase space integrations are performed numerically. The objectives of the project are the release of a public software package for use by phenomenologists, and the use of the universal divergence structure to relate different classes of observables and shed light on properties of QCD factorisation (with the equivalence of virtuality and rapidity anomalous dimensions as a concrete example).
The project is structured into six work packages: WP1: application to SCET-1 (""energy-type"") observables without clustering effects,
WP2: SCET-1 with clustering effects, WP3: SCET-2 (""transverse momentum-type"") observables, WP4: development of a software
package, and WP5: Exploitation, WP6: communication, dissemination, and training.
The project is inspired by previous efforts directed at the much simpler ""global"" observables. As non-global observables are less investigated yet ubiquitous in collider physics (e.g. jet observables), and resummation calculations for them are only regularly performed in the large Nc limit and at low logarithmic accuracy, a framework to calculate soft functions for wide swathes of observables can be of tremendous service to the community. The systematic separation of observable-dependent features from universal structures can also help shed light on fundamental properties of QCD factorisation, via e.g. an observable-independent analysis of Glauber modes and their impact on factorisation."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.