Projektbeschreibung
Daten und 3D-Rekonstruktion für das Verständnis römischer Hafenstädte
Während der römischen Kaiserzeit dienten Hafenstädte am Mittelmeer als wichtige Transitknotenpunkte und pulsierende Zentren des städtischen und kulturellen Lebens. Diese Städte wiesen umfassende Merkmale auf, wobei ihre ästhetischen und monumentalen Eigenschaften in der Ikonographie besonders hervorgehoben wurden. In früheren Forschungen wurde der dokumentarische Wert ikonografischer Zeugnisse für das Verständnis römischer Hafenlandschaften bewertet, indem sie archäologischen und textlichen Daten gegenübergestellt wurden. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts UrbaPort werden virtuelle Rekonstruktionen von römischen Hafenstädten erstellt. Dazu gehört die Integration ikonografischer Beweise mit fortgeschrittenen Computermethoden wie 3D-Modellierung und intelligenten generativen Verfahren. Ziel ist es, Einblicke in die städtebaulichen und architektonischen Strukturen dieser Städte zu gewinnen und die maritimen Aktivitäten in ihrem architektonischen Rahmen einzuordnen.
Ziel
Under the Roman Imperial period, Mediterranean port cities were not only transit hubs - where ships, people and goods both departed and arrived - but also places of urban and cultural life developing away from the seafront. They formed a real urban landscape with enough characteristics of complete cities whose aesthetic and monumental features were widely emphasised in iconography. Although these highly codified images are not snapshots of reality, previous doctoral research assessed the documentary value of iconographic evidence for understanding Roman portscapes by inevitably confronting them with archaeological and textual data. UrbaPort (Exploring the Urbanism of Roman Mediterranean Ports: from iconographic data to 3D reconstruction) is an interdisciplinary project that aims to understand the urban and architectural morphology of Roman maritime port cities and to propose reliable virtual reconstructions of these environments. To achieve this goal, UrbaPort will propose an innovative reflection that will consider how iconographic evidence could be integrated to the digital tools for expanding the scientific value of historical restitutions in order to replace maritime activities in their architectural context. UrbaPort will bring together an unprecedented combination of advanced computational methods – 3D modelling and smart generative methods – developed by the CNRS/MC MAP-Aria laboratory (Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Lyon) with the recent archaeological data conducted at Portus – the port of the Imperial Rome – by the Ecole française de Rome in the perspective of a virtual exhibition at the Archaeological Park of Ostia antica.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00186 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.