Projektbeschreibung
Verarbeitung räumlicher Daten durch maschinelles Lernen verändern
Im digitalen Zeitalter, in dem die meisten Daten raumbezogen sind, ist die Effizienz raumbezogener Datenoperationen besonders wichtig. Herkömmliche Ansätze zur räumlichen Verknüpfung, die für Anwendungen wie Verkehrsmanagement und Robotersteuerung als unverzichtbar gelten, werden mit der zunehmenden Komplexität der Datenmengen ineffizient. Mit Unterstützung der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts LEJO maschinelles Lernen genutzt, um die Verarbeitung räumlicher Verknüpfungen zu revolutionieren. Ziel ist es, die Verteilung räumlicher Daten zu verstehen, und gelernte Ansätze für binäre und mehrseitige räumliche Verknüpfungen vorzustellen. Durch die Beseitigung von Engpässen, die Implementierung einer verteilungsbewussten Partitionierung und die Entwicklung modellbasierter Indizes verspricht LEJO Auswirkungen auf Anwendungen für räumliche Daten in der realen Praxis. Das Projektteam fördert den Wissensaustausch, indem es Fachwissen im Bereich des maschinellen Lernens mit dem Management räumlicher Daten kombiniert, um die Zukunft der Datenverarbeitung in Europa und anderen Regionen zu gestalten.
Ziel
Arguably 80% of all data is spatial. This calls for highly efficient and effective spatial data operations. Among them, spatial joins are frequently needed as a key primitive in various applications such as traffic management, robotics control, location-based services and even human brain modelling. However, existing spatial join approaches follow the traditional filter-and-refinement paradigm that is data distribution-oblivious. As a result, existing approaches are increasingly inefficient as spatial datasets to be joined become larger and more complex. The project LEJO is intended to make use of machine learning techniques to better understand the distributions of spatial data, and accordingly design learned approaches for highly efficient spatial join processing. Specifically, the research actions of LEJO include (1) learned approaches for binary spatial joins of memory-resident data; (2) learned approaches for binary spatial joins of disk-resident data; (3) learned approaches for multi-way spatial joins. The research actions will mainly concern analysis of the bottlenecks of existing approaches, design of distribution-aware space/data partitioning, design of learned model based indexes and join algorithms, and implementation and evaluation of the proposed techniques. These research actions, as well as project planning and management, will significantly strengthen the fellows research profile and manage skill. This in turn will put him in a considerably better position for future career development after the project. Moreover, a two-way knowledge transfer is expected as LEJO combines the fellows expertise in machine learning and the host universitys expertise in spatial data management. Focusing on the challenging intersection of spatial data management and machine learning, LEJO will not only advance the frontier research in the academia but also bring about potential impacts on many spatial data application domains in and beyond Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 Roskilde
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.