Projektbeschreibung
Die aktive Rolle der Korallen in der Ozeandynamik
Lange Zeit wurde angenommen, dass tropische riffbildende Korallen passiv mit ihrer aquatischen Umgebung interagieren. Früher glaubte die Wissenschaft, dass eine dünne Wasserschicht, die sogenannte diffusive Grenzschicht, die Hauptleitung für den Fluss wichtiger Gase und gelöster Stoffe zwischen den Korallen und dem Meerwasser darstellt. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MicroCoFE ist, die Mechanismen zu erkunden, die einige Korallen einsetzen, um den Massentransport durch die diffusive Grenzschicht zu verbessern. Mithilfe des Einsatzes innovativer Bildgebungsverfahren wird erforscht, wie der Zilienschlag die Ökophysiologie der Korallen beeinflusst. Mit der Arbeit im Zuge dieses Projekts werden grundlegende Fragen über den Austausch von gelösten Stoffen mit dem Ozean, die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf diese Prozesse und die komplizierte Beziehung zwischen externen Faktoren und der internen Struktur der Korallen aufgeklärt.
Ziel
Tropical reef-building corals live in a dynamic environment with fluctuating exposure to solar light and seawater flow. It has long been assumed that corals interact passively with the surrounding seawater via a so-called diffusive boundary layer (DBL), which is a thin (~0.1-1 mm) layer of water located at the immediate surface of the coral, wherein molecular diffusion is the dominant transport mechanism for gases and solutes. The DBL can thus be an important regulating mechanism for coral metabolism. However, the recent discovery that some corals possess the ability to enhance mass transport across and within the DBL via the generation of vortices caused by the beating of epidermal cilia indicates a more complex and active control of mass transfer, albeit the importance for coral ecophysiology and stress responses remains unexplored. In this project, I will: i) develop and apply novel imaging approaches (using optical sensor nanoparticles for oxygen and pH in combination with a particle imaging velocimetry system) for studying flow and mass transfer at the coral-seawater interface; and ii) use the novel imaging techniques together with other microenvironmental sensing approaches (microsensors and optical coherence tomography) to study how ciliary beating affects coral ecophysiology. This will generate novel insights to fundamental questions of how corals exchange solutes with the surrounding seawater, how these basic processes are affected by environmental perturbations (of e.g. temperature, oxygen level and pH), and the relationship between these external processes and the internal structural heterogeneities of the coral tissue. The project will be conducted at the Marine Biology Section of the University of Copenhagen, where all experiments will take place under the supervision of Prof. Dr. Michael Kühl and complemented by a secondment at the Max Planck Institute for Marine Microbiology (Germany) and a short visit to the Graz University of Technology (Austria).
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
 - Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.