Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Fluids-of-Light Turbulence in Semiconductor microcavities

Ziel

Quantum fluids are an extraordinary category of physical systems where quantum nature reveal itself at a macroscopic level. Superconductivity, superfluidity and Bose-Einstein condensation are spectacular examples of macroscopic coherence effects in quantum fluids. Driven out-of-equilibrium, both classical and quantum fluids display turbulent behaviors. The main difference between the two is lying in the fact that quantum fluids possess an absence of viscosity, and the building blocks of turbulence phenomena, the elementary excitations named vortices, have to be quantized meaning that the phase circulation around their core has to be a multiple of 2pi. These two properties affect drastically the system's behaviors compared to the classical turbulent scenario where vortices are known to interact all together in a continuous manner and have the potential to redistribute the energy of the system at all scales.

These brought the questions of how vortices are nucleating, interacting, and recombining in the quantum fluid opening the field of quantum turbulence. How the primordial fluctuations associated with the quantum nature of the system can influence the aforementioned vortex properties? Is their spreading of entanglement mediated by interactions in a turbulent superfluid leading to squeezing states? Having insights into the previous questions would allow to understand what is the main implication of the difference between quantum turbulence and classical turbulence.

In this action, we propose to investigate these questions with a superfluid of light made of semiconductor microcavities. This system allows to realize full microscopic investigation of 2D vortex spatial distributions to unveil their statistics and their interacting/nucleating properties. Furthermore, by elaborating a new time sampling nonlinear detection we will evaluate spatiotemporal correlations spreading in the system with the potential to enter the deep quantum regime of quantum fluids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0