Projektbeschreibung
Leben und Werk antiker bildhauerisch tätiger Personen anhand ihrer Signaturen rekonstruieren
Während wir viel über die Skulpturen der hellenistischen und römischen Zeit wissen, wissen wir weniger über die Personen, die sie hergestellt haben. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ist das Ziel des Projekts SculpSi, unser Verständnis der klassischen Kunst und ihrer Erschaffenden auf der Grundlage einer eingehenden Analyse der Signaturen von bildhauerisch tätigen Personen, die zwischen 323 v. Chr. und 138 n. Chr. in den Gebieten des römischen Italiens und der Provinzen Achaia und Asia tätig waren, neu zu gestalten. Die mittels Signaturen bereitgestellten Daten werden zusammen mit anderen relevanten Informationen in Polycles, einer frei zugänglichen Datenbank, hinterlegt. Durch die Einbeziehung von Kunstgeschichte, Epigraphik, Archäologie und digitalen Geisteswissenschaften wird es möglich sein, wichtige theoretische Fragen zur Rolle der Kunstschaffenden in der Gesellschaft und zum Konzept der Autorenschaft zu erforschen.
Ziel
SculpSi aims at reconstructing the lives and the works of Greek and Roman sculptors between the Hellenistic period and the reign of Hadrian (323 BCE-138 CE) in the areas corresponding to Roman Italy and the provinces of Achaia and Asia. SculpSi focusses on sculptors’ signatures, taking them as a source of information and a starting point for reconstructing their professional careers: signatures open up many research paths that have yet remained unexploited: their wording, their position on statues or bases, palaeographic dating, language and dialect, etc. They can also help us to reconstruct the work of individual sculptors, attribute them specific artworks and track their mobilities in the Mediterranean. SculpSi will be the first systematic study on sculptors’ signatures between 323 CE and 138 CE: the analysis will be carried out on a corpus of ca. 550 signatures, and will be based on bibliographic data and, whenever relevant, autoptic study; such data will be used to feed Polycles, a prosopographic database already created by the LIMC team at my host institution, but still awaiting launching. The project breaks down disciplinary barriers by combining art history, epigraphy, archaeology, and digital humanities and posing theoretical questions (e.g. role of the artist within society, the idea of authorship) which go well beyond Classical studies. The database -only one of the research products of Sculpsi- will constitute a perennial gate for scholars and students of several disciplines, giving access to data scattered in different parts of Europe and beyond and to the first English and French translations of many inscriptions. Besides being trained in digital humanities, the researcher will develop a unique expertise in Epigraphy and ancient Art History, filling a gap between disciplines which rarely communicate. Collaborations with international museums and academic institutions will open up several opportunities for the researcher, both in France and abroad.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.