Projektbeschreibung
Lösung zur sicheren Einbindung dezentraler erneuerbarer Energiequellen in Stromnetze
Der Vorstoß der EU in Richtung grüne Energie, nachhaltige Umweltentwicklung und Dekarbonisierung hat die Entwicklung neuartiger Lösungen vorangetrieben sowie den effizienten Wandel in vielen Industriezweigen und Sektoren erleichtert. Bei mehreren dieser Bemühungen haben sich jedoch Schwierigkeiten ergeben, wobei die Einbindung dezentraler erneuerbarer Energiequellen in die Stromnetze eines der Hauptprobleme darstellt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts HNCM neue Modelle entwickelt, die eine bessere Interaktion und Stabilität mit anderen elektrischen Netzen bieten und somit eine vielversprechende Lösung zur sicheren Integration dezentraler erneuerbarer Energiequellen und zur Überwindung der gegenwärtigen Herausforderungen beim stabilen Betrieb von Inselnetzen darstellen.
Ziel
To promote the EUs sustainable environmental development and decarbonization, increasing distributed renewable energy sources (DRESs) are desirable to be integrated into power grids. Microgrids, as one kind of promising means to integrate DRESs with power electronics technologies, have great potential in future power grids. However, due to the lack of physical inertia, the stable operation of power-electronics-dominated microgrids is suffering significant challenges. The HNCM project is proposed in the context of solving these challenges by providing some scientific foundations that enable the efficient operation of low-inertia microgrids, with particular focus on hybrid modeling, stability analysis, and control design. First, new hybrid models will be set up by incorporating physical properties of each distributed generator (DG) and their interactions with electrical networks. Then, new stability analysis criteria for general microgrids will be derived with the expected dynamic performance by designing electrical-parameter-dependent Lyapunov functions. Finally, flexible distributed robust control approaches will be developed under multi-agent architectures with time-varying interaction topologies among DGs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
75794 Paris
Frankreich