Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the Molecular Specificities of the Archaeal Core Replisome

Ziel

The ability of cells to copy their genome before cell division is one of the wonders of biology. For DNA replication to succeed, multiple proteins act in concert forming a dynamic molecular engine known as the replisome. Great effort has been made to characterise all the components of the replisome, yet our understanding of how they work together to achieve DNA replication is still very limited. Recent studies have provided initial structural clues on the T7 phage, yeast and human replisomes, yet there is a large knowledge gap around the archaeal one. Furthermore, the archaeal replisome constitutes a living molecular fossil with a blend of bacterial and eukaryotic features that can help us better understand the emergence of eukaryotes.

The first aim of ArcRep is to use recent advances in cryo-electron microscopy (cryo-EM) to determine the first structure of the archaeal replisome, revealing the molecular contacts that allow it to function. The second aim is to further understand how the replisome interacts with DNA, and to assess its potential for future development of tools that harness the sophistication of natures replisome in a test tube, as novel single-cell genomics biotechnology.

With the cryo-EM experience I gained during my PhD, I will join the Sauguet lab to build up on their ample experience in the structure of archaeal replication proteins, and achieve the first aim of ArcRep. During a secondment in the Gardner lab (New England Biolabs, USA), who are experts in archaeal replication enzymology and have an established collaboration with the host lab, I will further characterise the replisome with methods previously developed in their group. This will achieve the second aim of ArcRep backed by a world leader in the production of reagents for life sciences.

The distinct expertise that each of the three parties brings to ArcRep is an ideal melting pot for it to succeed and for me to acquire invaluable experience in both academic and industry environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0