Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Black Soldier Fly to Green Chitin and Bioplastics: A novel value chain within insect-based circular economy

Projektbeschreibung

Vom Insektenabfall zum umweltfreundlichen Biokunststoff

In dem rasch wachsenden Bereich der Insektenproduktion für Lebens- und Futtermittel zeichnet sich die Schwarze Soldatenfliege durch ihre Tauglichkeit zur Verwertung von Bioressourcen und ihren hohen Nährstoffgehalt aus. In dem Sektor wurde jedoch das enorme Potenzial von Chitin, einem reichlich in Schwarzen Soldatenfliegen vorkommenden Polymer, weitgehend übersehen. Mit dem über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt ChitinBioPlastic soll dieses Versäumnis behoben werden. Es zielt darauf ab, Abfälle aus der Industrie mit den Schwarzen Soldatenfliegen, einschließlich toter Fliegen und Puppenexuvien, in wertvolles Chitin und Biokunststoffe umzuwandeln. Da die Verschmutzung durch herkömmliche Kunststoffe ein kritisches Niveau erreicht hat, sollen mit diesem innovativen Projekt umweltfreundliche Techniken zur Chitinextraktion entwickelt werden, die eine umweltfreundliche Herstellung von Biokunststoffen gewährleisten. Das Team von ChitinBioPlastic leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet der nachhaltigen Praktiken und schlägt einen bahnbrechenden Weg in der Insektenproduktion ein, der die Plastikverschmutzung eindämmt und eine grünere Zukunft begünstigt.

Ziel

Commercial insect production for food and feed is a fast-growing industry. Among different insect species, Black Soldier Flies (BSF) show promising potential due to their efficient bioresource recycling capability and high nutritional values for animal feed applications. In addition, they are an important source of chitin, the second most abundant polymer after cellulose in the world, with diverse industrial applications. The current insect production sector has primarily overlooked the application of chitin, mainly focusing on products associated with nutritional values. However, in the future commercial insect sector will generate a lot of wastes, including dead fly and pupae exuviae. This project aims to provide industrial value to the dead fly and pupae exuviae of BSF industry into chitin and bioplastics, developing and exploiting novel, efficient, and environment-friendly approaches. This is because, from 1950-2015, the world has already generated 6.3 billion MT of plastic, and an estimated 12 billion MT of plastic is predicted to reach landfills by 2050. These plastics slowly disintegrate to generate Micro-Plastics harming life underwater and above land. Thus, we must develop bio-based plastics to replace the heavy use of harmful plastics. This project will extract the chitin from insect by-products and develop it into bioplastics. The current chitin extraction involves the usage of harsh chemicals leading to severe environmental pollution. Therefore, green techniques are needed to extract chitin from these insects. This study will refine and employ cutting edge techniques to extract chitin from BSF. The chitin produced will be suitable for developing bioplastics since the biomass used to make bioplastic will be biodegradable and is not food product. This would be the first study in the insect production sector to develop and apply a green pathway for chitin production and processing to a biodegradable bioplastic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORD UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
UNIVERSITETSALLEEN 11
8026 BODO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Nord-Norge Nordland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0