Projektbeschreibung
Selbstorganisierende chirale 2D-Plasmen-Nanoblätter: hochempfindliche Biomarker und Chiralitätsdetektoren
Bei Oberflächenplasmonen handelt es sich um kohärente und kollektive Elektronenschwingungen entlang der Oberfläche eines Metalls. Bei plasmonischen Metallnanopartikeln führt diese kollektive Schwingung von Leitungselektronen zu bemerkenswerten optischen Eigenschaften, die unter den richtigen Bedingungen angepasst werden können. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts ChirPlasBiosensing ist die Entwicklung einer neuartigen funktionalen chiralen plasmonischen Biosensorplattform aus selbstorganisierten chiralen 2D-Plasmen-Nanoblättern. Die 2D-Plasmen-Nanoblätter (ein Teilchen dicke Übergitter aus plasmonischen Nanopartikeln) werden aus kolloidalen chiralen plasmonischen Nanopartikeln mit unterschiedlicher Morphologie und optimierten chiroptischen Reaktionen gebildet. Diese Nanopartikel werden mittels Chiralitätsübertragung von weichen chiralen wachstumslenkenden Molekülen wie Aminosäuren und Peptiden synthetisiert.
Ziel
In this project, I will develop chemical methods to synthesize colloidal chiral plasmonic nanoparticles and assemble them into 2D plasmene nanosheets. Chiral components on the surface of metal nanocrystals enantioselectively interact with chiral growth-directing molecules, such as amino acids and peptides, leading to the asymmetric evolution of chiral plasmonic metal nanoparticles. The chirality transfer from soft chiral molecules to inorganic metal surfaces derive from the highly twisted surface features on the nanoparticles induced by the chiral molecules during overgrowth. I will synthesize chiral plasmonic nanoparticles with different morphologies, finely tune the twisted surface elements, adjust their interparticle spacings and orientation, and optimize their chiroptical responses. Highly chiral 2D graphene-like plasmonic superlattices, or plasmene nanosheets, will then be fabricated on flexible substrates to serve as all-hot-spot practical chiral sensing platforms via control over interparticle spacing and orientation. A novel functional chiral plasmonic biosensing platform will be constructed by the self-assembled 2D chiral plasmene nanosheets, based on surface-enhanced Raman scattering, for ultrasensitive biomarker detection and chirality discrimination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Biosensorik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.