Projektbeschreibung
Matchmaking-Lösung für die Spieleentwicklung
In der Welt der Spieleentwicklung stellt die Bildung effektiver Teams seit langem ein Rätsel dar, das das kreative Potenzial behindert. Für die Beteiligten ist es oft schwierig, ihre Dynamik nachzuvollziehen, was zu Ineffizienzen führt. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts GameDevUp ist es, die komplizierte Wissenschaft der Teamzusammenarbeit zu entschlüsseln und eine Methodik und ein algorithmisches Matchmaking-System anzubieten, das die Art und Weise, wie in der Spieleentwicklung zusammengearbeitet und Innovationen entwickelt werden, neu gestalten könnte. Das Projektteam untersucht die Besonderheiten der Zusammenarbeit, um eine Methodik zu entwickeln, die es in der Entwicklung Tätigen und Gründerzentren ermöglicht, verschiedene Koalitionen zu fördern, die geografische und soziale Grenzen überschreiten. Ziel ist es, ein neuartiges algorithmisches Matchmaking-System zu erstellen, das die Art und Weise revolutioniert, wie Spieleentwickler bei Veranstaltungen wie Game Jams und Inkubationsprogrammen zusammenkommen und zusammenarbeiten.
Ziel
This project draws a pathway to understanding the game industry's team formation and collaboration process, pursuing solutions to empower game creators to form collectives based on their team dynamics - allowing creative talent to coordinate more efficiently. The main objective is to create a methodology for helping game devs and game incubators to develop and foster more prosperous and diverse grassroots coalitions across geographic, social, and economic boundaries. Gathering knowledge on how game devs collaborate based on specific characteristics, this study will provide a more precise, quantifiable way to understand why each person teams with one another. This research is added to the emerging literature on how game developers work together and which criteria lead to more successful teams, disruptive mindsets, and collaborative environments. Observing how teams collaborate and how algorithms can help teams better collaborate, the research outcome is to create models to help developers connect more efficiently during game jams and incubation programs. A method that facilitates and scales matchmaking can be groundbreaking for game creators. The project gives reasons to expect development of a novel algorithm-mediated matchmaking system for game developers, which can further be developed as a start-up.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.