Projektbeschreibung
Eine nachhaltige und rentable Zukunft in der Landwirtschaft entwickeln
Unser Klima verändert sich, die Weltbevölkerung wächst, die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Es ist wichtiger denn je, dafür zu sorgen, dass die Landwirtschaft auch unter zunehmendem Umweltstress gedeiht, hohe Erträge erzielt und weniger Ressourcen wie Düngemittel verbraucht. Eine Herausforderung besteht darin, Pflanzen auf abiotische Stressfaktoren wie salzhaltige Böden und Trockenheit vorzubereiten. Viele Mechanismen der abiotischen Stresstoleranz sind durch Studien im Labor aufgeklärt worden, doch ihre Übertragung auf Feldkulturen erwies sich als schwierig. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt STRESSLESS auf der Grundlage von Beobachtungen an Sojabohnen und Reis zelluläre Mechanismen ermitteln, die das Pflanzenwachstum fördern. Dazu wird der konventionelle Prozess umgekehrt, indem von den beobachteten Phänotypen der Kulturpflanzen ausgegangen wird und eine eingehende Analyse an der Modellpflanze Arabidopsis vorgenommen wird.
Ziel
Our climate is changing, the world population is still growing and our planet has finite resources; these are well-known facts. Developing improved crop varieties is crucial to ensure that our agriculture is well-prepared for increased environmental stress, can maintain high yields and utilises less resources such as fertiliser or available land. One key aspect is to prepare our crops for abiotic stresses such as saline soils and drought, two factors which are rapidly increasing world-wide, including the EU.
Many abiotic stress-tolerance mechanisms have been described through lab-based studies, yet they are notoriously difficult to translate into field grown crops. Therefore, the here proposed project, STRESSLESS, will tackle this issue by taking a different approach. STRESSLESS is primarily based on observations in the crop soybean (Glycine max), with additional observations made in rice (Oryza sativa), and aims to identify the cellular mechanism contributing to improved plant growth, going from crop-observed phenotypes to in-depth analysis in the model plant Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) instead of vice versa. Ultimately, STRESSLESS aims to contribute to preparing our crop plants for a sustainable, yet still profitable future agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 BONN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.