Projektbeschreibung
Mehr Transparenz bei der Aufdeckung von EU-Kartellen
In der Welt der Kartellrechtsdurchsetzung stellen Kartelle nach wie vor eine große Herausforderung dar. Transparenz in der Wettbewerbspolitik ist unerlässlich, um Kartellaktivitäten zu bekämpfen, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie den Unternehmen gleichermaßen schaden. Die Reform der Kronzeugenregelung der Europäischen Kommission im Jahr 2002 hat die Unsicherheiten rund um dieses Thema verringert. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TCOU lautet, diese Reform zu untersuchen. Projektintern sollen insbesondere die Auswirkungen der automatischen Amnestie auf den Anstieg der Anträge auf Anwendung der Kronzeugenregelung quantifiziert werden. Die Arbeit wird sich eingehend mit der Frage befassen, wie verschiedene Unternehmen, die sich in Größe, Industriezweig und Führung unterscheiden, auf weniger Unsicherheit reagieren. Da die Zielstellungen des Projekts über die akademische Neugier hinausgehen, werden Verhaltensweisen von Unternehmen bei Ungewissheit aufgeklärt, innovative Methoden entwickelt, die Politikgestaltung beeinflusst und die Öffentlichkeit sensibilisiert.
Ziel
This project will study the improvement in effectiveness of the European Commissions leniency program in cartel detection post the 2002 reform, which improved the programs transparency and reduced its uncertainty. Specifically, I aim to quantify the increase in number of leniency applications attributed to the feature of automatic amnesty using a structural approach. In addition, I am interested in finding out how firms with different characteristics, such as sizes, industries, compositions of management and board, respond differently to the reduction in uncertainty. The main objectives of the project include deepening the understanding of firms behaviors under uncertainty, bringing forth methodological innovations, informing on policy making and raising awareness of the general public.
To achieve these objectives, I will employ innovative approaches that are multidisciplinary and go beyond the state of the art, while paying special attention to the of gender. I will actively engage in supervision and training provided by my host institution, construct and refine the theoretical model and empirical strategy in a timely manner, disseminate the research idea and findings through a professional network that I will actively expand, and engage with a broader audience outside of academia, including policymakers, business leaders and the general public.
In the process of achieving these objectives, I will acquire and improve skills in technical aspects of economics research, data management and research management. I will also expand my professional network, improve domain translational expertise, which will enhance my career prospects in academia, the private and public sectors.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31080 PAMPLONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.