Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel gut-stable peptides and drug-delivery systems - possible treatment for IBD

Ziel

Inflammatory bowel diseases (IBD) affect more than 2 million residents in Europe. Currently, there is no cure for IBD, and treatment focuses on alleviating symptoms. Injured/compromised mucosal barrier and GI biofilms are common pathophysiological deviations in IBD. The overall aim of this project is to develop gut-stable peptides effective against biofilms, peptides suitable for wound-healing treatment, and nanocarrier systems for targeted delivery. In particular, I will focus on developing new antibiofilm peptides, based on the existent cathelicidins, and also develop GI wound-healing peptides based on the trefoil factor family (TFF). Cathelicidins and TFF peptides occur naturally in humans, and defects in these response systems can lead to GI diseases. Hence, in this project I aim to: (i) design, synthesize and characterise novel gut-stable antibiofilm and wound-healing peptides, and (ii) develop nanoparticle drug-delivery systems for their targeted application. Based on peptidomimetic synthesis, I will produce peptides containing unnatural amino acids, loop and helix mimetics, and also retroinverso analogues. Chitosan-coated liposomal and silica nanoparticles will be used for targeted colon treatment, as multifunctional systems: nanocarriers protect the peptides, chitosan enables mucoadhesive release, and chitosan has also beneficial anti-inflammatory, wound-healing and antimicrobial effects on its own. High regioselectivity and limited off-target effects can be achieved by using gut-stable peptides targeting local sites of inflammation, compromised gut epithelium and biofilms, since they are too large to cross the gut barrier. Orally administered peptide drugs targeting colonic tissues represent a highly innovative and safe route in treating GI disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0