Projektbeschreibung
Erforschung der natürlichen mineralischen Karbonisierung zur Bekämpfung des Klimawandels
Die mineralische Karbonisierung erweist sich als vielversprechende Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels. Der Bewirtschaftung und Aufwertung ihrer natürlichen Vorkommen wurde jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt OASIS soll diese Lücke schließen, indem Forschungen zur verstärkten Gesteinsverwitterung durchgeführt werden, um diesen langsamen Prozess zu beschleunigen. Darüber hinaus wird das Projektteam die Wasserdampfadsorption in Trockengebieten untersuchen, die potenziell wertvolle langfristige CO2-Senken bieten. Mit OASIS soll durch Experimente und Infrastrukturen zur Simulation von Bedingungen und Klimawandel unser Verständnis der natürlichen mineralischen Karbonisierung verbessert werden. Letztlich geht es darum, Schlussfolgerungen über den Nutzen von verstärkter Gesteinsverwitterung in Trockengebieten zu ziehen. Die Projektergebnisse sollen überzeugende Argumente für die Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in Trockengebieten liefern.
Ziel
Mineral carbonation is based on the reaction of CO2 with metal oxide bearing materials to precipitate insoluble carbonates, with calcium being one of the most attractive metals. While the development of industrial carbonation processes has been recommended to mitigate climate change, its natural occurrence in soils and its potential enhancement through management practices has received little attention so far. Since natural carbonation is commonly considered to be a slow process, spreading powder of non-carbonated, calcium-bearing minerals over soils, a strategy known as enhanced rock weathering (ERW), is a promising way to accelerate it. While humid tropical areas are generally regarded as having the greatest potential for ERW, recent evidence suggests that carbonation may also be significant in drylands, driven by water vapour adsorption (WVA) by soil at night, potentially representing an overlooked long-term carbon sink. The general objective of the OASIS project is to assess the potential of ERW in dryland soils. Its main underlying assumption is that optimizing WVA with amendment of highly adsorbent ground rock will maximize the carbonation process while reducing the dependence of phototrophic organisms on rainfall or irrigation. To tackle this objective, OASIS will implement field and mesocosm manipulative experiments using cutting-edge infrastructure to control environmental conditions and simulate climate change. These will be coupled to state-of-the-art measurements and isotopic tracing of soil-atmosphere water vapor and CO2 fluxes. This research will contribute to filling several gaps in our understanding of natural carbonation and its interactions with WVA, organisms, and climate change. It is also expected to provide solid arguments to implement conservation measures and sustainable agricultural practices in drylands or seasonally dry lands to protect and increase water and carbon resources, in line with several European and global guidelines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
03690 Alicante
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.