Projektbeschreibung
Die Rolle des Schlafs bei der Früherkennung von Alzheimer
Die Alzheimer-Krankheit stellt eine wachsende Krise der öffentlichen Gesundheit dar, insbesondere in der alternden Bevölkerung. Bei neuer Forschung ist Schlaf als kritischer Faktor für einen langsameren Krankheitsverlauf bei Alzheimer, insbesondere bezüglich der Anhäufung von Beta-Amyloid- und Tau-Proteinen, und auch neurodegenerativen Erkrankungen aufgekommen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese Verbindung im Projekt ADEEPSLEEP erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf Gehirnregionen, in denen der Schlaf reguliert wird und die bei Alzheimer oft als erstes betroffen sind. In diesem innovativen Projekt kommen fortschrittliche Verfahren zur Neurobildgebung zum Einsatz, um zu erforschen, wie Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus bei frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit mitwirken. Mit den Ergebnissen könnte die Früherkennung und Intervention verbessert werden, um im Kampf gegen diese erschütternde Krankheit Hoffnung zu bieten.
Ziel
The increased prevalence of Alzheimer’s disease (AD) in our ageing society constitutes an urgent, far-reaching public health concern. In the worldwide effort to identify leverage points to prevent or delay the onset of AD, sleep has recently emerged as a potent modifiable factor to slow down the hallmark pathophysiological processes of the disease, namely amyloid-beta and tau protein accumulation together with neurodegeneration. Crucially, the brain regions that regulate sleep and wakefulness are the first to be affected by AD pathology in the preclinical stages of the disease, but their role in the link between sleep-wake disruption and AD pathogenesis has so far been critically overlooked, due to the inherent difficulty to image them in vivo in humans. In this project, I will take an innovative approach, by using state-of-the-art multimodal neuroimaging methods to investigate the contribution of these brain regions to sleep-wake quality in the earliest stages of the disease, and ultimately to AD-related trajectories. The underlying hypothesis is that worse structural and functional integrity of key sleep-wake nuclei will be associated with poorer sleep-wake phenotypes in the context of AD pathology, and will in turn hasten clinical symptomatology. The unmatched scientific expertise and resources provided by the team of Prof. Johnson at Massachusetts General Hospital will constitute an outstanding multidisciplinary environment to further develop my knowledge in advanced neuroimaging techniques and statistical modeling approaches, and to bolster my multifaceted international research network. The wide range of scientific and management skills acquired throughout this fellowship, combined with the international exposure and the resulting close collaborations between European and American research groups, will be key for my future career in Europe as an independent researcher contributing to the global endeavour to improve the earliest detection and prevention of AD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global FellowshipsKoordinator
6200 MD Maastricht
Niederlande