Projektbeschreibung
Verständnis über Zentriolen-/Basalkörper-Umfunktionierung erlangen
Zentriolen, Bestandteile Mikrotubuli-organisierender Zentren, sind uralte, auf Mikrotubuli basierende Organellen, die die Pole der Mitosespindel bilden. Nach der Mitose können sie zu Basalkörpern, anderen alten mikrotubulären Organellen, die sich nahe der Plasmamembran befinden, modifiziert werden. Basalkörper bilden die Vorlage für den Zusammenbau von Zilien, die für die zelluläre Signalübertragung, die Fluidbewegung und die Zellbewegung wichtig sind. Defekte bei der Umfunktionierung von Zentriolen/Basalkörpern können schwerwiegende Auswirkungen wie etwa Unfruchtbarkeit aufgrund eingeschränkter Spermienbeweglichkeit nach sich ziehen. Das Ziel des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MTOControl besteht darin, die raumzeitliche Steuerung der Umfunktionierung zu erkunden, d. h., wie sich die verschiedenen Funktionen entwickelten und warum verschiedene Mikrotubuli-organisierender Zentren nicht in denselben Zellen vorhanden sind.
Ziel
Microtubule-organizing centers (MTOCs) are key eukaryotic structures for microtubule nucleation and organization. Many MTOCs contain centrioles, organelles with two critical functions. i) In mitosis, they localize to the pole of the mitotic spindle aiding its organization. ii) After cell division, centrioles are repurposed as basal bodies at the plasma membrane where they are essential for cilia/flagella formation. Defects in centriole/basal body (CBB) repurposing can have devastating consequences and lead e.g. to infertility in human sperm. CBB functions correlate with subcellular localization, but is the spatiotemporal control required for this organelle to fulfill two distinct functions? How did the ancestral CBB evolve these functions? And why are different MTOCs not present simultaneously in a cell? To tackle these questions, I will first analyze and compare CBB repurposing strategies during the cell cycle of the green alga Chlamydomonas rheinhardtii with those in the complex life cycle of the acellular slime mold Physarum polycephalum, two evolutionary distant eukaryotes. To do so, I will develop and apply a correlative microscopy workflow in which time-lapse imaging of cells is followed by cryo-fixation and expansion microscopy (Cryo-ExM) combined with Stimulated Emission Depletion (STED). Using transient overexpression and laser ablation, I will interfere with spatial and temporal control of CBB repurposing to elucidate the role of subcellular location of this bifunctional organelle. Further, I will study how cells cope with several different MTOCs at a time, likely competing for tubulin. This project will provide a novel, high-end correlative live-cell and super-resolution imaging pipeline, which can be easily adapted for various species and cellular structures. Understanding the different strategies of CBB repurposing that evolved will have broad implications as a basis to understand CBB defects in the human cell cycle and during spermatogenesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.