Projektbeschreibung
Neue Ära der Entwicklung von Medikamenten gegen Adipositas
Adipositas, eine eskalierende Krise der öffentlichen Gesundheit, geht mit einem alarmierenden Anstieg chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs einher. Die komplizierte Steuerung des Energiehaushalts, die vom Nucleus arcuatus des Hypothalamus gelenkt wird, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Doch ungeachtet unseres Wissens über diese zentrale Regulierung sind uns bisher wirksame Behandlungen verwehrt geblieben. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts FEEDING besteht darin, diese Komplexität besser zu verstehen, indem sich das Team in das unerforschte Gebiet der verwaisten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und deren Interaktion mit Leptinrezeptoren vorwagt. Die Forschenden versuchen, mithilfe des ausgeklügelten Einsatzes von Knockout-Modellen, pharmakologischen Wirkstoffen und Stoffwechseluntersuchungen den Code der Leptinresistenz zu knacken. Dieses Unterfangen birgt das Potenzial, den Kampf gegen Adipositas neu zu definieren.
Ziel
"Obesity is a major burden to public health as it increases the risk of several chronic diseases, like diabetes, cardiovascular diseases, musculoskeletal disorders or some cancers. Energy homeostasis is centrally regulated by the hypothalamus where the arcuate nucleus (ARC) orchestrates feeding behaviors and energy balance. Two neuronal populations of the ARC are considered as the first-order neurons mediating the effects of various signals such as leptin and insulin, the orexigenic neuropeptide (NP)Y/Agouti-related peptide (AgRP) neurons and the anorexigenic pro-opiomelanocortin (POMC)/Amphetamine-regulated transcript (CART) neurons. Leptin is an adipocyte-secreted peptidic hormone that inhibits food intake and regulates body weight. Nearly in all forms of obesity, circulating levels of leptin increase but fail to suppress food intake and body weight. This condition has been identified as ""leptin resistance"".
G protein-coupled receptors (GPCRs) are the largest family of membrane proteins and a notoriously successful source of drug targets. However, many GPCRs are understudied or even orphans meaning they have no known ligands. Despite our knowledge of the principal circuits regulating feeding, satiety, hunger and energy expenditure, we have been unable to deliver effective drugs targeting these systems. The failure in targeting the melanocortin pathways comes out partly from an incomplete understanding of leptin action, especially leptin resistance, at the central level. Here, we propose to investigate the interplay between the signaling of orphan GPCR and leptin receptor in leptin sensitive cells of the arcuate nucleus. To do so, we will use conditional knockout animals and pharmacological modulators. We will measure various metabolic parameters including weight and food intake with the Comprehensive Laboratory Animal Monitoring System (CLAMS). We will also establish hypothalamic cell cultures in which we will address the impact of G protein signaling on leptin."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.