Projektbeschreibung
Quantitatives Prognoseinstrument für optimale Wellenbrecher
Die Küstenerosion stellt weltweit eine Bedrohung für Menschen, Wirtschaft und Ökosysteme dar, einschließlich Seegraswiesen. Bauwerke zum Küstenschutz wie niedrige Wellenbrecher können den Wasser- und Sedimentfluss verändern und möglicherweise Seegraswiesen beschädigen. Die ökologischen Folgen beim Design zu berücksichtigen ist eine schwierige Aufgabe, für die mögliche Schäden sorgfältig abgewägt werden müssen. Das Projekt SEGRALCS wird über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert mit dem Ziel, ein quantitatives Prognoseinstrument einzurichten, das im Ingenieurswesen und auf Entscheidungsebene eingesetzt wird, um Wellenbrecher optimal zu konstruieren. Mit dem Instrument besteht auch weniger Unsicherheit zur Umweltverträglichkeit der Wellenbrecher. Das trägt letztendlich zum Erhalt und Schutz von Seegraswiesen bei. Der Projektschwerpunkt liegt auf zwei Seegrasarten im Mittelmeer: Tanggras (Cymodocea nodosa) und Neptungras (Posidonia oceanica).
Ziel
Coastal erosion is one of the major global threats to people, the economy, cultural assets and ecosystems in many regions of the world and also in Europe. Valuable coastal ecosystems, such as seagrass meadows, are particularly threatened by these erosion problems and effective protection measures for their conservation are urgently needed. Low-crested structures (LCS) are the typical coastal defence in Europe, with a design mainly based on their hydrodynamic and morphodynamic behaviour and little attention is usually paid to the ecological consequences of their construction. The construction of breakwaters can affect seagrasses by altering the circulation and sediment transport to the adjacent habitat, but fragmented and scientific-based criteria are difficult to manage in present engineering design and therefore ecological impacts are often not taken into account. Within this research project, the creation of a new quantitative prediction tool will be investigated to allow civil engineers and decision-makers to optimize the design of breakwaters and reduce the uncertainty related to their environmental performance, contributing to the preservation and conservation of seagrasses during the lifetime of breakwaters. In particular, the project will focus on the Mediterranean Sea to ensure the persistence of two characteristics seagrass species, Cymodocea nodosa and the most important endemic and slow-recovery Posidonia oceanica. The fellowship will be carried out at the Universitat Politcnica de Valencia (UPV), in Spain, under the supervision of Professor Josep R. Medina, international expert in maritime and coastal engineering, in collaboration with Dr. Nuria Marb, internationally renowned researcher on marine and seagrass ecology at the Instituto Mediterrneo de Estudios Avanzados (IMEDEA). A placement is planned at the engineering consultancy INGEOMAR to put into practice and refine the predictive model, boosting its integration in coastal protection proyects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.