Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hyperaccumulator-grass-derived Antibacterial Boron-functionalized Carbon Dots: Synthesis and Cytotoxicological Evaluation

Projektbeschreibung

Bewertung der antibakteriellen Eigenschaften von mit Bor funktionalisierten Kohlenstoffpunkten

Kohlenstoffpunkte sind ein neues Mitglied der Familie der Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis mit einer typischen Größe von weniger als 10 nm. In jüngster Zeit werden Kohlenstoffpunkte aufgrund ihrer hohen Photolumineszenz, guten Stabilität, geringen Toxizität und abstimmbaren Oberflächenfunktionalitäten in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Unter ihnen haben Bor-dotierte Kohlenstoffpunkte große Aufmerksamkeit erregt, da sie eine hohe antimikrobielle Aktivität aufweisen und das Potenzial haben, den übermäßigen Einsatz von Antibiotika zu verringern. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt HyperABCD zielt darauf ab, den Prozess der hydrothermalen Umwandlung von pflanzlicher Biomasse eines Bor-Hyperakkumulators in Bor-dotierte Kohlenstoffpunkte zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts soll anschließend die Empfindlichkeit gramnegativer und grampositiver Arten gegenüber Bor-dotierten Kohlenstoffpunkten bewertet und die Toxizität von Bor-dotierten Kohlenstoffpunkten für verschiedene menschliche Zelllinien untersucht werden.

Ziel

The antibiotics’ overuse exerts selective evolutionary pressure on microbial pathogens, leading to the emergence of resistant strains. To reduce the likelihood of future epi/pandemics of bacterial origin, it is, thus, essential to put alternatives in action and consume antibiotics more sparingly. While the heavy metal-based antimicrobial agents are convenient for some uses, they bring human and environmental toxicity issues and suffer from microbial resistance. With their potentially low risk of resistance development, carbon-based nanomaterials seem like promising substitutes. Carbon dots (CDs) are particularly interesting owing to their small size, good solubility, and relative affordability, and boron-doped CDs (BCDs) deserve even greater attention as they typically show high antimicrobial activity. However, our current understanding of the toxicity profile of BCDs is fragmented and limited to materials synthesized by small molecular synthetic precursors as carbon and boron sources. In the project HyperABCD, we will first show the hydrothermal conversion of a boron-hyperaccumulator plant (biomass) into BCDs. Then, we will explore the antibacterial activity of BCDs on Gram-negative and Gram-positive species using various bacterial susceptibility tests. Next, we will undertake toxicological evaluations at different levels. To this end, we will perform standard viability tests with various human cell lines as well as a mutagenicity test. The assembled research team is fully competent to realize the ambitious goals of the proposed cross-European effort. I am a multidisciplinary researcher specializing in antimicrobial nanocarbons. The primary host (Dr. Alberto Bianco, CNRS, Institute of Molecular and Cell Biology) is among the pioneers of biomedical nanocarbon research, and our co-host Prof. Tom Coenye (Ghent University) is a renowned expert on microbiology. Our industrial partner, PavTec (Turkey), is a leading company in developing boron-based specialty chemicals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 146 936,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0