Projektbeschreibung
Unterstützung der Logistik auf der letzten Meile mit neuen Instrumenten
In der Welt der Logistik ist die Zustellung auf der letzten Meile eines der größten Probleme, durch das Engpässe entstehen und Kosten und Ineffizienzen in die Höhe schießen. Traditionelle Methoden zur Routenoptimierung sind aufgrund von Echtzeitstörungen unzureichend, sodass die Logistik wieder vor diesem uralten Dilemma steht. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt SmartDelivery eine Synergie zwischen maschinellem Lernen und dem Internet der Dinge (IoT) genutzt, um Abhilfe zu schaffen. Konkret wird eine neue Hardware-/Software-Architektur vorgestellt, in der Fahrzeugdaten in Echtzeit verarbeitet werden, um die Algorithmen zur Routenfindung durchgehend zu optimieren. Über einen innovativen IoT-basierten Ansatz werden zusätzlich dynamisch Routen zu Fahrzeugen zugewiesen, sodass ein einzigartiger „sechster Sinn“ entsteht. Über maschinelles Lernen wird der optimale heuristische/metaheuristische Algorithmus für die perfekte Route prognostiziert.
Ziel
Scientific advances in recent years have brought to light a series of potentially disruptive technologies in the ICT landscape. They are becoming, and will increasingly become, key enabling technologies for the development of applications and services designed to improve the quality of life of citizens and make processes more efficient. Among these, we can identify some which research has recently focused on with particular attention: Machine Learning and Internet of Things. In this project we propose a combined use of these two technological enablers to solve one of the main issues which all logistics experts have to face: the problem of optimising the last mile delivery (LMD). LMD is a crucial step of the entire delivery process, as it causes bottlenecks and is typically the most costly, problematic and inefficient part. Improving the LMD process in terms of route optimisation using classic approaches is difficult: static algorithms are not suitable, and even heuristic algorithms do not find high-quality solutions, as they do not consider several factors such as unpredictable real-time events which may occur. To address these challenges, a novel hardware/software architecture which exploits real-time vehicles’ positions to continuously improve performances of the routing algorithms is proposed, together with a new IoT-based methodology to automatically/dynamically assign routes to drivers based on the values of a defined “sixth sense”parameter. A ML module will predict the best among a chosen portfolio of different heuristics/metaheuristics algorithms to optimise the route.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37008 SALAMANCA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.