Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new frontier in EU urban policy-making: commons-inspired co-production arrangements

Projektbeschreibung

Städtische Gemeinschaften stärken, um demokratische Lücke zu schließen

Im Zuge der Einführung von Gemeinschaftsproduktionsvereinbarungen in den Städten der EU ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger ein größeres Mitspracherecht bei wichtigen städtischen Dienstleistungen und Ressourcen haben. Obwohl einige Städte Pionierarbeit geleistet haben, ist es notwendig, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und bewährten Verfahren zu erarbeiten. Die wirksame Umsetzung dieser Vereinbarungen stößt jedoch häufig auf Hürden, die das Potenzial für eine echte gemeinschaftliche Selbstverwaltung und ein kollektives städtisches Wohlergehen beeinträchtigen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt COMMONCITY die politischen Modelle, Herausforderungen und demokratisierenden Auswirkungen der CAC (Constituent Assembly of the Commons) in Barcelona, Bologna und Gent analysieren. Die Ergebnisse werden den Weg für eine fundierte Entscheidungsfindung und eine verstärkte Bürgerbeteiligung in der gesamten EU bereiten.

Ziel

A new tendency is on the rise in EU urban policy-making: adopting Co-production Arrangements inspired by the paradigm of the Commons (CAC). Some pioneering cases stand out, such as the Urban Commons Regulation in Bologna (2014), the Commons Transition Plan in Ghent (2017) and the Citizen Assets Programme in Barcelona (2017). These cities have been joined by others that either have adopted similar arrangements or are currently considering adopting them. By and large, these arrangements aim to redistribute decision-making power to citizens over services and resources that are considered as essential for urban collective wellbeing (e.g. public buildings and spaces, energy and water utilities) by fostering community self-management. Preliminary and applied research on these arrangements has been carried out, mostly based on single case study analyses. However, scientific, in-depth and comparative knowledge on CAC is still scarce. By adopting an urban epistemology to the traditional state-centred political science field, COMMONCITY will produce key, useful and timely knowledge on CAC. It will comparatively analyse the i) policy models, ii) political, social and administrative challenges, iii) impact on urban democracy of recently adopted CAC in the three EU pioneering cities: Barcelona, Bologna and Ghent. By adopting a co-production-oriented approach to data collection and analysis that will foster citizen science, it will provide unique empirical data on the varieties, effective functioning and democratising effect of these arrangements. The results of COMMONCITY will contribute to the scientific debate in the broad urban study field and, specifically, in urban democracy, urban governance, urban policy-making and urban participation. It will also provide policy recommendations to various levels of government, in order to foster the adoption of CAC and improve the functioning and democratic impact of existing and under-adoption ones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0