Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting the role of the immune microenvironment in the onset of myelodysplastic syndromes

Ziel

Myelodysplastic syndromes (MDS) are heterogeneous clonal hematopoietic stem-cell malignancies of the elderly. MDS remain uncurable by existing pharmacological therapies, aimed at eradicating mutant clones. Clonal cytopenias of undetermined significance (CCUS) occur in elderly patients harboring MDS-driver mutations in their bone marrow cells and almost always preclude MDS, representing an optimal setting for studying the mechanisms driving the onset of MDS. In a preliminary study, I discovered that innate immune cells from patients with CCUS are transcriptionally rewired toward their activation but have signs of functional exhaustion and dysfunction. Therefore, I hypothesized that dysfunctions in the immune microenvironment favor clonal expansion and disease progression in early stages of MDS and, therefore, therapeutic approaches enhancing the immune response in CCUS or MDS patients may effectively prevent or arrest disease onset. To test my hypothesis, in this project I will dissect the role of the immune microenvironment in the expansion of premalignant clones in early-stage MDS. To do so, I will 1) transcriptionally and immunophenotypically characterize the immune microenvironment in MDS patients with low clonal burden at the single-cell level, including interactions between immune and non-immune cells; 2) assess the functionality of the immune cell repertoire in CCUS and MDS patients through the analysis of their secretome and the cells’ secretory and cytolytic functions; and 3) test the feasibility of targeting immune responses in MDS by performing proof-of-principle drug testing assays with new-generation immune checkpoint inhibitors and identifying and validating novel therapeutic targets. I expect the results of this project to shed light on the cell-extrinsic mechanisms eliciting MDS pathogenesis and provide a biologic rationale for the development of pharmacologic or cellular therapies to prevent or early-treat MDS before outcomes become dismal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION MEDICA APLICADA FIMA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
AVENIDA DE PIO XII 55
31008 Pamplona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0