Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How do people perceive the 15-minute neighbourhoods globally? Investigating public perception across developed and developing worlds

Projektbeschreibung

Ein Blick auf die nachhaltigen Städte der Zukunft

In einer Welt der Ressourcenknappheit und des Klimawandels regt das Konzept der 15-Minuten-Stadt die Phantasie bei der Stadtplanung an. Diese Idee, die auf dem Prinzip beruht, dass die Menschen alle Dinge des täglichen Bedarfs innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad von ihrem Zuhause aus erreichen können, verspricht eine Veränderung des Lebens in der Stadt. Dabei stellt sich jedoch die Frage nach der Anpassungsfähigkeit und Beliebtheit des Systems in verschiedenen städtischen Kontexten. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts 15MINCITY besteht darin, zu erkunden, wie die Menschen diesen neuen Ansatz in Städten weltweit wahrnehmen und annehmen. Anhand von Fallstudien in Brüssel und Teheran werden qualitative und quantitative Methoden kombiniert, um die Anwendbarkeit des Konzepts, den potenziellen sozialen Nutzen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu erhellen.

Ziel

Over recent years, the novel concept of the 15-minute city is gaining traction across Europe and beyond due to the numerous benefits that it can yield for local communities. Although it builds upon previous urban planning movements and ideas, repackaging them has contributed to extra attention when re-inventing the desired neighbourhood structure at this time of global resource constraints, climate change, vulnerable settlements, pandemics, and social exclusion. The concept promotes a proximity-based approach in neighbourhoods planning and design by which accessing daily needs for locals is guaranteed in a 15-minute walk/bicycle ride of their home. While the fundamentals of the concepts are promising, a prescriptive nature, like its previous counterparts, does not allow for understanding how popular it is for people and replicable across various contexts. In fact, much less is known about the applicability of this new approach with regard to diverse contexts and clients. The present research project will thus shed light on exploring the way people perceive this novel planning and design approach in various urban contexts worldwide. This research follows a case-study design, with an in-depth analysis of public perception, that is based on a combination of qualitative and quantitative methods. The empirical study on context-sensitivity is conducted using predefined developed and developing cities represented by Brussels and Tehran, respectively. These findings contribute in several ways to our understanding of the 15-minute city concept and provide a basis for future applications, having multiple scientific, social, and environmental impacts on global communities in long term.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0