Projektbeschreibung
Praktiken progressiver Parteien im Kontext der Digitalisierung untersuchen
Die Dominanz außereuropäischer großer Technologieunternehmen behindert die digitalen Strategien der EU und birgt damit Risiken für ihre Bürgerinnen und Bürger. Es ist weiterhin unklar, ob sich derzeit ein neuer progressiver politischer Ansatz für das digitale Zeitalter abzeichnet. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts IMDIGICOMM ist es, einen auf drei Säulen basierenden theoretischen Rahmen zu schaffen, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beziehungen zwischen den Geschlechtern sowie auf die demokratischen und produktiven Beziehungen zu erfassen. Er beruht auf der Annahme, dass sich zwei gegensätzliche Modelle herausbilden: das „Digitale als Ware“ und das „Digitale als Gemeingut“. Das Projektteam wird sich auf progressive Parteien in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Polen konzentrieren. Es wird ihre Praktiken zur Förderung des Konzepts der digitalen Gemeingüter untersuchen. Es wird außerdem die gesellschaftlichen Folgen des Übergangs vom Digitalen als Ware zum Digitalen als Gemeingut bewerten.
Ziel
Putting the ‘people at the centre of the digital transformation’ is one of the core goals of EU strategies for the digital decade. However, the excessive power of a few non-European big tech companies governing the digital transition also carries risks for EU citizens. While state-of-the-art theorises and describes the new opportunities and threats of the political impacts of ‘platformisation’, the question of whether and how a new progressive politics for the digital age is emerging is rarely asked. IMDIGICOMM will answer these questions in four steps.
First, building on critical literature on the ‘digital commons’, IMDIGICOMM will elaborate a three-pillar theoretical framework to make sense of how digitalisation affects gender, democratic and productive relations. The assumption underlying IMDIGICOMM is the emergence of a new cleavage counterposing two models of platformisation: the ‘digital as commodities’ and the ‘digital as commons’. Second, empirical research will focus on Progressive Parties in five countries (France, Germany, Italy, Poland and Spain) to map their ideologies and practices regarding the digital transition to assess whether they facilitate or hamper the advance of the 'digital commons'. Third, the maps will result in a ‘Digital Commons Politics’ Index to measure the extent to which parties’ imaginaries on platform societies contribute to redirect the digital transition, and Qualitative Comparative Analysis will assess the combination of conditions that may lead to an increase in the index. Fourth, the project will evaluate the societal impacts of transformative shifts from the ‘digital as commodities’ to the ‘digital as commons’ through a digital dashboard. IMDIGICOMM represents a stepping stone to elaborate the theoretical and methodological tools to make sense of the politics of the digital age. Finally, IMDIGICOMM aims to open future research pathways to systematise the understanding of the political confrontations in platform societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.