Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eco-evolutionary dynamics in urban ponds under artificial light at night

Projektbeschreibung

Enthüllung der evolutionären Auswirkungen der städtischen Beleuchtung auf Teichökosysteme

Künstliches Licht in der Nacht hat bekanntermaßen nachteilige Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme. Seine Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme, insbesondere auf städtische Teiche, sind jedoch noch unerforscht. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ECO-EVO ALAN befasst sich mit dieser Problematik und untersucht die Störung des Zooplanktons und seine täglichen vertikalen Wanderungsmuster (d. h. das Absinken am Tag und das Auftauchen in der Nacht). Dieses Verhalten steuert das Algenwachstum und eine Störung durch künstliches Licht in der Nacht kann zu schädlichen Algenblüten führen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die evolutionären Anpassungen von Wasserflöhen an künstliches Licht in der Nacht und ihr möglicher Einfluss auf die Ökologie von Stadtteichen. Ziel dieser Forschungsarbeiten ist es, die komplexen Auswirkungen des vom Menschen verursachten globalen Wandels auf Ökosysteme vorherzusagen und so wertvolle Erkenntnisse für künftige sozioökologische und sozioökonomische Überlegungen zu gewinnen.

Ziel

Artificial light at night (ALAN) is a ubiquitous feature of urbanization, and increases globally. Recent work, mainly conducted on terrestrial systems, reveals negative biological impacts of ALAN. If experienced in aquatic systems, ALAN may disrupt the delicate food web dynamics in urban ponds, with potentially detrimental consequences such as the occurrence of (toxic) algal blooms, which can cause serious harm to animals, including humans. Zooplankton, key components of freshwater systems, exert strong control over algal growth, but this crucially depends on their diel vertical migration (DVM) patterns (i.e. migrating to the bottom during day, and to the surface during night) – a dynamic known to be disrupted by ALAN. To date, very little is known about potential evolutionary adaptations in response to ALAN, whereas is has never been studied whether such adaptations can shape the ecology of ponds, e.g. top-down control of algae (so-called ‘eco-evolutionary feedbacks’). With the proposed project, I aim to study whether i) ALAN influences trait distributions and DVM of water flea zooplankton communities in urban ponds, ii) water fleas originating from these ponds have evolved genetic adaptations to ALAN in key ecologically relevant traits, and iii) ALAN-driven genetic trait changes influence the ecology of urban ponds (i.e. top-down control of algae). To achieve these aims, I will conduct a comprehensive field study, followed by laboratory common-garden experiments with ALAN-manipulation, and finally a field transplant DVM experiment. By integrating these results within an eco-evolutionary modelling framework, I will test for ecological consequences of evolutionary adaptations in one or multiple water flea species to ALAN. Given the rapid rate of urbanization, findings of the proposed research will be highly relevant in predicting the often-complex effects of (evolution towards) global change on ecosystems, with direct socioecological and socioeconomic consequences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
RUDOWER CHAUSSEE 17
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0