Projektbeschreibung
Kartellrechtsfälle und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger
Große Technologieunternehmen wie Amazon, Google und Facebook haben durch ihre Verstöße gegen das Kartellrecht weltweit Aufmerksamkeit erregt. Als Regulierungsbehörde kann die Europäische Kommission ein Gegengewicht zu einer derart unlauteren Dominanz schaffen. Angesichts dieser Dynamik erregen Kartellrechtsfälle, wenn sie auftreten, oft große Aufmerksamkeit in den Medien und werden zum Gegenstand von öffentlichen Debatten und Politisierung. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PROTRUST besteht darin, zu untersuchen, wie die Politisierung von Kartellrechtsfällen das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Europäische Kommission sowie in diese Unternehmen beeinflusst. PROTRUST wird die Medienberichterstattung in verschiedenen Ländern analysieren und auf der Grundlage der ermittelten Einordnungen durch die Medien Befragungsexperimente durchführen. Ziel dieses Projekts ist es, die Lücke zwischen Politisierung und Vertrauensforschung zu schließen, unser Verständnis von Politisierung in der Wettbewerbspolitik zu verbessern und die Auswirkungen der Einordnung durch die Medien auf Wettbewerbs- und Kartellrechtsfragen zu bewerten.
Ziel
Large firms such as Amazon, Google and Facebook have been making worldwide headlines for abusing their market power and violating antitrust rules. Within the European Union (EU), the European Commission (EC) has been a regulatory powerhouse in competition policy with the capacity to counterbalance unfair dominance of large firms. Such antitrust cases tend to gain news coverage and lead to discussions in the public sphere. In other words, they become subject to ‘politicisation’. But does politicisation affect citizens’ trust in public authorities and large companies, and if so, how? PROTRUST (Public Trust in Contemporary Europe: Trusting the Antitrust) investigates the effect of politicisation of EU antitrust cases on citizens’ trust in the European Commission and in the firms involved. It does so through an innovative combination of (1) a claims-making analysis of media coverage of antitrust cases in selected countries and (2) survey experiments based on the identified media frames from the claims-making analysis. PROTRUST is hosted by ARENA Centre for European Studies, University of Oslo, where it benefits from the expertise of Prof. Tobias Bach and other academics in the areas of trust, public administration, and EU studies. It also relies on the support of two secondment institutions, GOVTRUST Centre of Excellence, University of Antwerp, and Lund University, adding key expertise in the areas of political economy, transparency and technology. PROTRUST builds a bridge between politicisation and trust research, advances knowledge on politicisation in the field of competition policy, and provides a novel analysis of the impact of media frames in relation to competition and antitrust. Considering the dominance of large firms and the emerging challenges of democratic governance in the digital age, analysing the link between politicisation and citizens’ trust is a timely and pressing topic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.