Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Soteriological Itineraries in the Ancient Mediterranean World

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der alten Geheimnisse der Erlösung

Wie können wir in einer Welt, in der der Wunsch nach Erlösung in den verschiedensten Bereichen des Lebens tief verwurzelt ist, Erfahrungen und Theorien zur Erlösung untersuchen? Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MappingSalvation geht diese Herausforderung mit einem bahnbrechenden Ansatz an. Vor dem Hintergrund der frühen römischen Kaiserzeit im Mittelmeerraum stellt es sich diese Welt als ein riesiges Geflecht von Erlösungswegen vor. Es sollen ein neues Analysemodell empirisch validiert und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden, um letztlich die Wahrnehmung von Erlösung von der Antike bis zu den drängenden Problemen der heutigen Welt neu zu gestalten. Wenn MappingSalvation erfolgreich ist, wird es das Verständnis von Erlösung revolutionieren und eine Brücke schlagen zwischen der antiken Weisheit und der dringenden Notwendigkeit der modernen Welt, Leben, Arten und den Planeten zu schützen.

Ziel

MappingSalvation aims at establishing a novel methodology for the study of salvation experiences and theories, structured around a newly developed epistemic model that allows for a thorough investigation of salvation itineraries across multiple cultural contexts.
The geographical-historical framework of reference for this research is the Mediterranean basin in the early Roman imperial age, a world animated by a strong, pervasive desire for salvation, which permeated most areas of human experience: philosophical reflection, religious cults and beliefs, political life and ideology, ritual and divinatory practice.
This project relies on the groundbreaking hypothesis that only by conceiving the ancient Mediterranean world as a wide, intricate
network of salvation itineraries, can we fully exploit the heuristic potential of the category of ‘salvation’, understand the profound
philosophical-religious dynamics of the first centuries AD, and even discover unexpected similarities between this age and our
contemporary world, where the needs to save human lives, animal species and our planet are all the more urgent and intense.
By analysing the Greek and Latin works of two apparently distant thinkers (Seneca the Younger and Clement of Alexandria), MappingSalvation will attain a twofold aim: first, to validate empirically a new analytical model and taxonomical system for the examination and categorisation of salvation itineraries; second, to inaugurate a wide-ranging discussion around the concept of salvation, and a cooperation among different scholars and fields of expertise that have worked separately until today.
If successful, MappingSalvation will revolutionise the way in which we look at salvation in antiquity and beyond, and will establish a shared conceptual apparatus and common epistemic standards for its study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE PRATIQUE DES HAUTES ETUDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
RUE FERRUS 4-14
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0