Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HydrOdynamics & biomechanics of canceR cell mIgration in heterOgeNeous media

Ziel

So far medicine has not solved the workings of a formidable and scientifically challenging aspect of cancer: metastasis, the migration of circulating tumor cells (CTC) through the body. In this highly interdisciplinary project, expertise and techniques from fluid dynamics are employed to study how CTC move through the vascular network and what prompts them to do so. The complex interplay among hydrodynamics, biophysics of intracellular interactions, and biochemical signaling within vascular networks is unknown. Our understanding of these underlying processes is hindered by the complex heterogeneity in the vascular network, comprising of capillaries, veins and arteries with a wide range of size and structural diversity. To unravel these processes I bring my expertise in fluid dynamics and porous media together with the state-of-the-art facilities on experimental cancer mechanobiology and multiscale modeling at the host and secondment institutes. I will conduct microfluidic experiments and simulations by simplifying the vascular network as strategically designed pore-network models. First, I will study the two-way interactions between the heterogeneous flow field and the deformable CTCs that control their overall transport, deformation and trapping. A heterogeneous flow field also induces a spatially nonuniform scalar concentration across the medium. CTCs are highly sensitive to certain biochemicals that can alter motility and invasiveness of CTCs. I will investigate how the local gradients of such biochemicals in a heterogeneous microsystem influence CTC migration. Finally, I will study the collective migration of CTC clusters through the system and quantify the dynamic intracellular interaction by measuring membrane tension and intracellular adhesion forces. These investigations will provide novel understandings on cancer metastasis that I will strategically communicate to research communities, stakeholders and general public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0